East Africa Metals Inc.: Mit Expertenteam auf Elefantenjagd in Ostafrika
06.11.2014 | Jan Kneist (Metals & Mining Consult)
Elefanten in der Sprache der Goldbugs sind große Lagerstätten, nicht die beliebten Dickhäuter. In Afrika ist beides anzutreffen, doch abgesehen von Südafrika und Ghana und partiell dem Kongo ist der mit allen Ressourcen reich gesegnete Kontinent noch immer relativ wenig exploriert. Vielfältige Hindernisse erschweren die Exploration, so z.B. fehlende Infrastruktur, extremes Klima oder Bürgerkriege.
Das Hauptproblem ist das politische bzw. Länderrisiko. Überwindet man dieses, winken bedeutende Entdeckungen. Eine besonders interessante geologische Formation stellt der Arabisch-Nubische Schild dar, in dem sich bedeutende Lagerstätten wie Sukari (Centamin PLC), Hassai (La Mancha) oder Bisha (Nevsun) befinden. Auch weiter südlich, entlang des ostafrikanischen Grabenbruchsystems bietet die Geologie viele Chancen, die bisher nur bedingt genutzt werden.
Afrika ist ein Gebiet für "First mover", also mutige Unternehmen mit guter Risikoabwägung, die dafür außerordentliche Chancen haben. Das im Folgenden zu untersuchende Unternehmen besitzt ein Profi-Team, ist solide finanziert, hat sich in Äthiopien und Tansania positioniert und kann auch schon erste Erfolge vorweisen.
Welche Assoziationen verbindet man mit Äthiopien? Einen Wachstumsplan des Staates, der über Jahre Milliarden in die Infrastruktur des Landes investiert, ein BIP-Wachstum von 9,7% im Jahre 2013 auf 46,0 Mrd. US$ (Quelle: www.wko.at) und weiterhin mit hohen einstelligen Werten prognostiziertes Wachstum über Jahre?
In Tansania sieht es ähnlich aus. Das BIP lag 2012 bei 28,5 Mrd. $ und 2013 bei 33,3 Mrd., also 7% (Quelle: www.wko.at) Wachstum. Interessant an Tansania ist, dass das Land ca. 50% seiner Exporterlöse vom Goldverkauf bezieht. Laut Info des Auswärtigen Amtes (www.auswaertiges-amt.de) besteht erhebliches Potential im Bergbau. Es stimmt, dass sich beide Länder von niedriger Basis aus entwickeln, dennoch sind die Fortschritte sichtbar und vor allem, das politische Risiko ist überschaubar.
East Africa Metals setzt auf die Projekte Harvest und Adyabo in Äthiopien und Handeni in Tansania.
Das Harvest Projekt
Harvest befindet sich ca. 600 km nördlich der Hauptstadt von Äthiopien, Addis Abeba. Damit liegt es im Asmara Mineralgürtel, der Teil des erwähnten Arabisch-Nubischen Schilds ist. In 90 bis 140 km Entfernung liegen in nordöstlicher Richtung die Debarwa und Emba Derho VMS Lagerstätten, im Nordwesten befindet sich die Bisha Lagerstätte.
East Africa erwarb das Projekt 2014 im Zuge der Verschmelzung mit Tigray Resources Inc., die wiederum ihre 70% 2011 erworben hatten. Harvest besteht aus 4 Explorationskonzessionen - Terakimti, Nefasit, Igub und Hamlo - auf insgesamt 116 km².
Auf dem Projekt finden sich mehrere Trends mit Kupfer-Gold-Silber-Zink-haltigen VMS-Systemen. Die reichlich vorhandenen Grabungsstellen und Goldschürfer deuten auf Mineralisierung hin. Tigray führte von 2011-2013 Explorationsarbeiten durch, darunter 84 Diamantbohrungen, Magnetuntersuchungen, Probenentnahmen etc.
Am weitesten gediehen ist der im Jahre 2009 auf dem Projekt entdeckte Terakimti Prospekt, wo alleine 70 Diamantbohrungen niedergebracht wurden. Ein beträchtliches VMS-System mit 4 gestapelten Linsen massiver Sulfide sind bekannt und die Mineralisierung ist am Einfallen offen. Zu den besten Ergebnissen zählen 73,80 m mit 3,80% Kupfer, 1,3 g/t Gold und 14 g/t Silber, darin sogar 36,45 m mit 6,01% Kupfer. Für diese Zone wurde auch im Januar 2014 die erste Ressourcenschätzung, basierend auf 16.495 m Bohrungen in 79 Löchern, angefertigt.

Diese Ressource ist zur Tiefe hin offen. Neben Terakimti gibt es noch weitere Anomalien auf dem gleichnamigen Prospekt, die tiefergehend untersucht werden müssen, darunter VTEM09, wo man bei Grabenziehungen und Bohrungen auf gute Gold- und Basismetallgehalte gestoßen war. Hervorzuheben ist hier ein Loch, das über 10,21 m 3,16% Kupfer enthielt. Daneben sind die Mayshehagne und Ruwa Ruwa Trends beachtenswert, wo man ebenfalls VMS-Ziele ausmachen konnte.
Das Adyabo Projekt
Adyabo bedeckt eine Fläche von 312 km² und befindet sich westlich des Harvest Projekts. Tigray erwarb 2011 eine Option auf maximal 80% des Projekts und aktuell wurde der Vertrag so weit erfüllt, dass 55% der Anteile East Africa gehören. Bis dato wurden 30 Bohrungen über 5.696 m auf den Mato Bula, Mato Bula North, Da Tambuk und Adi Gozomos Prospekts gebohrt.
Auf Mato Bula begann man, nachdem man in Kanal- und Splitterproben schon hochgradiges Gold gefunden hatte, Anfang 2014 ein Programm mit 6 Diamantbohrungen über 1.117 m und stieß u.a. auf 12,28 m mit 12,25 g/t Gold und 0,30% Kupfer. Auf dem Gebiet finden sich zahlreiche tiefe Schürfstellen.
Bei Grabenziehungen auf der Da Tambuk Anomalie stieß man u.a. auf 4 m mit 14,53 g/t Gold und Ende 2013 wurden hier 4 Diamantbohrungen niedergebracht, die teils sehr hochgradige Goldwerte (ADD001: 12 m mit 17,34 g/t Gold) brachten. Dieses System ist entlang des Streichens in beide Richtungen und auch zur Tiefe hin offen. Auf dem gesamten Projekt finden sich noch zahlreiche weitere Ziele, die tiefergehend untersucht werden müssen.
Das Handeni Projekt
East Africas Konzessionen umfassen die Liegenschaften Handeni und Magambazi auf insgesamt 93 km². Auf Magambazi exisiert schon eine Ressourcenschätzung vom Juni 2013, die 721.300 oz Gold (bei 1,48 g/t Au) in der angezeigten und 292.400 oz Gold (bei 1,36 g/t Au) in der abgeleiteten Kategorie umfasst. Das Unternehmen hat aktuell Anträge für eine weitere Bergbaulizenz beim tansanischen Bergbau- und Energieministerium eingereicht. Das Unternehmen sieht bei diesem Projekt Potential für hochgradige Mineralisierung in der Tiefe.
Zusammenfassung und Fazit
East Africa Metals schickt sich an, den "Pioniervorteil" in geologisch sehr interessanten Regionen Ostafrikas auszunutzen. Das Unternehmen wird von Profis mit Track Record geführt und kann schon auf beträchtliche Erfolge und NI 43-101 Ressourcen verweisen. Erwähnenswert ist auch, dass der chinesische Investor Sinotech Minerals fast 34% der Aktien hält und im Bedarfsfall sicher weiteres Kapital zur Verfügung stellen kann. China sieht die Chancen in Afrika und ist seit Jahren dabei, beträchtlich in den schwarzen Kontinent zu investieren.
East Africa Metals wird zur Zeit mit einem Börsenwert von ca. 8 Mio. $ gehandelt, während man per 30.06. Barmittel von über 14 Mio. $ hatte. Trotz Cash-Burn kann man das nur als Marktanomalie bezeichnen, die außerdem noch vom politischen Risiko in Afrika überzeichnet wird. Dass man dort geologische Strukturen für ein Taschengeld erwerben kann, die in westlichen Gefilden längst aufgeteilt sind, wird vergessen. Anomalien verschwinden irgendwann. Zeit für risikofreudige Anleger, sich dieses Unternehmen jetzt genau anzusehen.
© Jan Kneist
Metals & Mining Consult Ltd.
Hinweis Redaktion: East Africa Metals Inc. ist Aussteller auf der diesjährigen Internationalen Edelmetall- und Rohstoffmesse, die am 7. und 8.11. 14 in München stattfindet, und freut sich am Stand 2.33 auf Ihren Besuch.
Pflichtangaben nach § 34b WpHG und FinAnV
Wesentliche Informationsquellen für die Erstellung dieses Dokumentes sind Veröffentlichungen in in- und ausländischen Medien wie Informationsdienste, Wirtschaftspresse, Fachpresse, veröffentlichte Statistiken, Ratingagenturen sowie Veröffentlichungen des analysierten Emittenten / interne Erkenntnisse des analysierten Emittenten.
Zum heutigen Zeitpunkt ist das Bestehen folgender Interessenkonflikte möglich: Herr Kneist / die Metals & Mining Consult Ltd. und / oder mit diesen verbundene Unternehmen:
1) stehen in Geschäftsbeziehungen zu dem Emittenten.
2) sind am Grundkapital des Emittenten beteiligt oder könnten dies sein.
3) waren innerhalb der vorangegangenen zwölf Monate an der Führung eines Konsortiums beteiligt, das Finanzinstrumente des Emittenten im Wege eines öffentlichen Angebots emittierte.
4) betreuen Finanzinstrumente des Emittenten an einem Markt durch das Einstellen von Kauf- oder Verkaufsaufträgen.
5) haben innerhalb der vorangegangenen zwölf Monate mit Emittenten, die selbst oder deren Finanzinstrumente Gegenstand der Finanzanalyse sind, eine Vereinbarung über Dienstleistungen im Zusammenhang mit Investmentbanking-Geschäften geschlossen oder Leistung oder Leistungsversprechen aus einer solchen Vereinbarung erhalten.