Rohstoff-Welt.de - Die ganze Welt der Rohstoffe

Öl-Brent - Das ging schneller als erwartet

23.04.2013  |  Christian Kämmerer

Im Hinblick zur letzten Analyse vom 1. März wurde zwar eine Korrekturfortsetzung eingeplant, doch dass sich diese derart ausdehnt, war zum damaligen Zeitpunkt noch nicht einzukalkulieren. Dennoch wurde auf den Bruch des Preislevels von 104,00 USD hingewiesen, mit welchem es durchaus weiter gen Süden gehen könnte. Nun erreichte derÖl-Brent-Futurenahezu punktuell mit 96,75 USD im Tief die Korrekturzielmarke bei 96,85 USD und prallte zunächst davon ab. Wie es weitergehen könnte, erfahren Sie im Fazit.

Open in new window

Quelle Charts: Tradesignal Web Edition


Fazit:

Auch der Rückgang unter die 100,00-USD-Marke wiegt neben der sich eintrübenden Chartlage schwer. Zudem scheint sich Öl-Brent nur temporär an der Marke von 96,85 USD stabilisieren zu können. Entweder bereits heute oder in Kürze im Bereich um 100,00 USD dürfte es daher zu weiteren Verlusten kommen. Ein neues Tief unterhalb von 96,75 USD unterstellt dann weitere Rücksetzer bis 93,85 USD und ggf. tiefer bis zum Niveau von rund 88,00 USD.

An einer dieser beiden Marken könnten erneut die Käufer eine Stabilisierung versuchen. Mit einem Ausbruch über 103,50 USD könnte sich die Annahme weiter fallende Preise hingegen umkehren. In diesem Fall sollte eine Attacke auf die nunmehrige Widerstandszone um 105,50 USD erfolgen können. Preise darüber lassen überdies weitere Zugewinne bis 111,79 USD möglich werden.

Open in new window
Quelle Charts: Tradesignal Web Edition


Long Szenario:

Mit dem Test der Unterstützung bei 96,85 USD könnte Öl-Brent prinzipiell alle Verkäufer abgeschüttelt haben. Ein nun startender Versuch die Marke von 100,00 USD zu erklimmen erscheint möglich, doch wäre erst oberhalb von 103,50 USD die Chance eines Überwindens der Widerstandszone von 105,50 USD gegeben. Darüber wäre wieder deutlicheres Aufwärtspotenzial bis mindestens 111,79 USD.


Short Szenario:

Sofern die Unterstützung bei 96,85 USD erneut unterschritten wird, sollte man sich auf umgehend weitere Abwärtsimpulse bis 93,85 USD einstellen. Da jedoch die nächste tiefere Unterstützung bei rund 88,00 USD mehr Relevanz unter Supportbetrachtung liefert, könnten selbst rasche Verluste bis eben dorthin nicht ausgeschlossen werden.


© Christian Kämmerer
Freiberuflicher Technischer Analyst



Offenlegung gemäß § 34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten derzeit nicht investiert.