Uranerz - Neue Tiefs voraus?
22.02.2013 | Christian Kämmerer
Unverändert wird die Uranerz Aktie von ihrem seit Februar 2011 etablierten Abwärtstrend dominiert. Der mögliche Ausbruchsimpuls von Mitte Januar kann in diesem Zusammenhang auch bereits als gescheitert angesehen werden. Zu allem Übel fällt der Wert jetzt auch noch deutlicher unter den gleitenden 200-Tage-Durchschnitt (SMA - aktuell bei 1,45 USD) zurück und ringt aktuell zudem mit der seit dem Frühjahr 2012 ausgebildeten und flach verlaufenden Aufwärtstrendlinie. Weitere Details erfahren Sie im anschließenden Fazit.
Quelle Charts: Tradesignal Web Edition

Quelle Charts: StockCharts.com
Fazit:
Kommt es zum heutigen Wochenabschluss nicht zu einer Stabilisierung an der bereits touchiert Trendlinie, muss unterhalb von 1,29 USD von weiteren Verlusten ausgegangen werden. Die nächsten Abwärtsziele wären dann bei 1,23 USD bzw. 1,08 USD zu finden. Da die weitere Chartsituation oberhalb der runden 1,00-USD-Marke entsprechend brisant wäre, bedarf sicherlich keine Erwähnung und dennoch wäre gerade ein Rückfall unter diese psychologisch wichtige "Hausnummer" negativ zu werten. Anschlussverluste bis 0,87 USD dürften dann ohne weiteres folgen.
Fängt sich die Aktie andernfalls auf aktuellem Niveau, könnte sich bei einer Rückkehr über den SMA200 bei derzeit 1,45 USD durchaus doch noch der Trendlinienbruch ergeben. Oberhalb von 1,61 USD dürften im weiteren Verlauf dann Kurssteigerungen bis mindestens 1,79 USD folgen. Das letzte markante Zwischenhoch bei 1,89 USD sollte überdies im Fokus der dann wieder reaktivierten Bullen liegen.

Quelle Charts: Tradesignal Web Edition
Long Szenario:
Eine Verteidigung der Aufwärtstrendlinie seit dem Frühjahr 2012 kann durchaus als Signal eines möglichen Bruchs des Abwärtstrends seit 2011 gewertet werden. Ein Anstieg über 1,61 USD würde in der Folge weiteres Aufwärtspotenzial bis 1,79 bzw. 1,89 USD freisetzen. Oberhalb der 2,00-USD-Marke kommen dann sogar wieder Kursniveaus von 3,07 USD sowie ggf. 3,53 USD wieder in Frage.
Short Szenario:
Abwärts ist Trumpf und bei einem neuen Zwischentief unter 1,29 USD sollten weitere Rücksetzer bis 1,23 bzw. 1,08 USD nicht überraschen. Weiterer Verkaufsdruck mitsamt Rückgang unter die Marke von 1,00 USD dürfte schließlich für weitere Verluste bis mindestens 0,87 USD sprechen, bevor zusätzliche Verluste bis 0,55 USD auftreten könnten.
© Christian Kämmerer
Freiberuflicher Technischer Analyst
Offenlegung gemäß § 34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten derzeit nicht investiert.