CoT-Signale der Metalle per 16.11.2012
19.11.2012 | Dr. Jürgen Müller (EG für Gold und Silber)
Die derzeitige Unsicherheit bei den Edelmetallen spiegelt sich in den Wochenentwicklungen wider. Während Gold und Silber leicht fielen, konnten Pt, Pd und Cu im Kurs zulegen.

Die CoT-Daten geben im Augenblick zumeist keine eindeutige Richtung vor, sodass aus meiner Sicht bis auf Palladium (siehe Text) keine konkrete Handlungsempfehlung gegeben werden kann. Bei Kupfer scheint jedoch ein neuer Long-Einstieg am nächsten zu sein. Zucker ist derzeit extrem bullisch.
a) Gold:

Abb. 1:Goldpreis (Dienstag-Schlusskurse, blaue Kurve, rechte Skala) und Positionierung der kommerziellen Händlergruppe an der Comex (magenta Kurve, linke Skala).
Die Commercials bauten ihre Shortkontrakte von –207.742 auf –224.795 Kontrakte wieder auf, was weder Fleisch noch Fisch ist. Ich denke nach wie vor, dass ein Rückfall auf die langjährige Unterstützung möglich ist, bis wieder ein Niveau umdie –150.000 Kontrakte erreicht sein wird. Sollte dies so geschehen, kann man beherzt long gehen.

Abb. 2:Goldpreis (tägliche Schlusskurse, blaue Kurve, linke Skala) und Müller-System-Index (magenta Kurve, rechte Skala).
b) Silber:

Abb. 3:Silberpreis (Dienstag-Schlusskurse, blaue Kurve, rechte Skala) und Positionierung der kommerziellen Händlergruppe an der Comex (magenta Kurve, linke Skala).
Auch beim Silber weiteten die Commercials ihre Shortkontrakte von -49.678 auf -50.961 Kontrakten wieder leicht aus, sind aber im Kontext der letztenMonate immer noch extrem bärisch positioniert.

Abb. 4:Silberpreis (tägliche Schlusskurse, blaue Kurve, linke Skala) und Müller-System-Index (magenta Kurve, rechte Skala).
Weiterhin gilt, dass Silber nochmals auf die untereUnterstützung fallen kann (< 30$), dann jedoch die obere Widerstandslinie wieder überwinden sollte, die derzeit bei ca. 34 Dollar verläuft.
c) Platin:

Abb. 5:Platinpreis (Dienstag-Schlusskurse, blaue Kurve, rechte Skala) und Positionierung der kommerziellen Händlergruppe an der Comex (magenta Kurve, linke Skala).
Bei Platin bauten die Commercials ihre Shortpositionierung von -42.818 auf -41.883 Kontrakte weiter ab. Es herrscht nach wie vor eine historisch extrembärische Positionierung der Commercials.

Abb. 6:Platinpreis (tägliche Schlusskurse, blaue Kurve, linke Skala) und Müller-System-Index (magenta Kurve, rechte Skala).
Wie beim Gold, sehen wir bei Platin seit einem Jahreine Seitwärtsphase. Der Kurs ist derzeit genau in der Mitte dieses Trendkanals, sollte jedoch aufgrund der CoT-Daten noch weiter gen Süden gehen.
d) Palladium:

Abb. 7:Palladiumpreis (Dienstag-Schlusskurse, blaue Kurve, rechte Skala) und Positionierung der kommerziellen Händlergruppe an der Comex (magenta Kurve, linke Skala).
In Analogie zu Gold und Silber, bauten die Commercials bei Palladium ihre Shortkontrakte von -9.608 auf -10.298 Kontrakte wieder auf. Die langjährige Unterstützung hielt erneut.

Abb. 8:Palladiumpreis (tägliche Schlusskurse, blaue Kurve, linke Skala) und Müller-System-Index (magenta Kurve, rechte Skala).
Ein kurzfristiger, abwärts gerichteter Trendkanal hat sich etabliert. Aufgrund dessen, sowie eines niedrigen MSI-Wertes, gehe ich im Musterdepot am Montag zum Eröffnungskurs Palladium mit einer kleinen Position short.
e) Kupfer:

Abb. 9:Kupferpreis (Dienstag-Schlusskurse der LME, blaue Kurve, rechte Skala) und Positionierung der kommerziellen Händlergruppe an der Comex (magenta Kurve, linke Skala).
Beim Kupfer wird es schon wieder spannend. Die Commercials bauten ihre Longkontrakte von +3.724 auf +6.709 Kontrakte um nicht ganz 100% zur Vorwoche weiter aus.

Abb. 10:Kupferpreis (Dienstag-Schlusskurse an der London Metal Exchange LME, blaue Kurve, linke Skala) und Müller-System-Index (magenta Kurve, rechte Skala).
Letzte Woche schrieb ich: "Aus Abb. 10 ist ersichtlich, daß Kupfer in Bälde die Zielmarke von 7.400 $/to. erreicht hat. Es wird spannend sein zu sehen,wie dann die Commercials positioniert sein werden, bzw. ob sich dann ein neuer Äufwärtstrend etablieren wird". Die Commercials sind, wie Abb. 9 zeigt, wieder bullischer geworden. Der Kurs tendierte in der Woche eher seitwärts, d.h. gab nicht weiter nach sodass wir die 7.400 in diesem Zyklus vielleicht doch nicht wieder sehen werden. Auch der MSI-Index hat sich wieder nach oben aufgemacht, sodass ein neuer Long-Einstiegspunkt nicht mehr weit weg sein könnte.
Musterdepot:
Im Musterdepot befinden sich derzeit keine offenen Positionen. Seit Start liegt das Depot mit 11,3% im Plus. Der Vergleichsindex von Rogers entwickeltesich im selben Zeitraum mit +2,0%.

Abb. 11:Entwicklung des CoT-Musterdepots (blau) und des Jim Rogers Metallindex (magenta).
"Außer der Reihe":
Beim Zucker sind die Commercials im Augenblick so bullisch wie seit mehr als 5 Jahren nicht mehr. Der Kurs befindet sich mit ca. 19 Cent/lb an einer Kreuzunterstützung, die bereits zweimal in der jüngeren Vergangenheit hielt. Vielleicht steigt deswegen die Aktie von Südzucker auf immer neue Höhen


Termine:
Am kommenden Samstag, den 24.11. werden wir mit unseren Einkaufsgemeinschaften mit einem Stand auf dem Frankfurter Börsentag vertreten sein.Nähere Informationen finden Sie online unter http://2012.frankfurter-boersentag.de/. Aus diesem Grunde wird auch der CoT-Report per 23.11. leider ausfallen müssen.
Haftung:
Dieser Artikel stellt keine Handlungsempfehlung dar. Er beinhaltet lediglich die rein private Meinung des Autors. Eine Haftung jedwelcher Art ist ausgeschlossen. Schicken Sie mir bitte eine E-Mail an info@cot-signale.de, wenn Sie zeitnah und kostenlosüber meine Metall-Analysen benachrichtigt werden möchten. Unterwöchig werden je nach Marktlage Kurzmitteilungen erstellt, die nicht auf den Goldseiten erscheinen.
© Dr. Jürgen Müller
www.goldsilber.org, www.technologiemetalle.org, www.werteinlagerung.de, www.cot-signale.de