Solarworld - Ist alles noch viel schlimmer als befürchtet?
24.04.2012 | EMFIS
Frankfurt - (www.emfis.de) - Die Erholungsphase im ersten Quartal ist längst zu einem traurigen Ende gekommen. Inzwischen geht es mit der Aktie des deutschen Solarkonzerns Solarworld wieder massiv abwärts. Der gestrige Kursrutsch um über 3 Prozent im Xetra-Handel brachte den Wert zudem sogar auf ein neues Allzeit-Tief.
Besonders prekär wurde das Chartbild in der zweiten März-Hälfte, als die Aktie den zuvor etablierten Aufwärts-Trendkanal nach unten durchbrach. Einige Tage später wurde auch das Dezember-Tief bei rund 2,60 Euro nochmals unterboten. Seitdem befindet sich die Solarworld-Aktie gewissermaßen wieder im freien Fall. Von seinem Hoch im Januar ist der Wert inzwischen um mehr als 63 Prozent eingebrochen.
Kursentwicklung ist ein Warnsignal
Die jüngste Kursschwäche ist außerordentlich besorgniserregend. Denn es ist zwar allgemein bekannt, dass der Solarwirtschaft ein weiteres schwieriges Jahr mit fallenden Margen und einem hohen Wettbewerbsdruck bevorsteht. Dennoch hatten die meisten Analysten dem Unternehmen bisher zumindest eine sehr gute Wettbewerbsposition bescheinigt. Und für das operative Geschäft erschien 2012 selbst eine Rückkehr in die schwarzen Zahlen nicht undenkbar. Inzwischen hat sich aber der vorsichtige Optimismus, der dem Wert wieder entgegen gebracht wurde, wieder stark relativiert. Die Kursentwicklung legt möglicherweise nahe, dass es um das Unternehmen momentan deutlich schlechter steht, als allgemein vermutet wird.
Zwar ist nach dem neuerlichen Kursverfall auf dem aktuellen Niveau eine technische Gegenreaktion jederzeit denkbar, die den Titel kurzfristig in Regionen von 2,00 bis 2,50 Euro zurückbringen könnte. Von einer "Stabilisierung auf niedrigen Niveau" - wie sie sich viele Anleger zuletzt erhofft hatten - kann bisher aber nicht die Rede sein. Das Papier erscheint auch auf dem aktuell niedrigen Niveau weiterhin sehr riskant - und auch von der Nachrichtenseite her sind kurzfristig kaum positive Impulse zu erwarten.