Codelco: Dritthöchster Gewinn der Firmengeschichte
05.04.2012 | EMFIS
RTE Santiago de Chile - (www.emfis.com) - Unlängst veröffentlichte der weltweit größte chilenische Kupfer-Produzent Codelco seine Geschäfts-Ergebnisse für 2011. Und diese dürften Anleger äußerst erfreut zur Kenntnis nehmen, denn das Unternehmen konnte seinen Gewinn mehr als ansehnlich steigern.
So erwirtschaftete die Gesellschaft im vergangenen Jahr einen Netto-Gewinn in Höhe von 7,03 Milliarden Dollar. Dies entspricht einem Anstieg von immerhin 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Profitieren konnte das Unternehmen unter anderem durch einen im Januar durchgeführten Verkauf eines Anteils an dem Energie-Konzern E-CL, so dass die Gesellschaft den dritthöchsten Gewinn ihrer Firmengeschichte erzielen konnte.
Kontinuierlich wachsender Kupfer-Ausstoß
Produziert hatten die Chilenen in 2011 1,73 Millionen Tonnen Kupfer, dies entspricht einem Zuwachs von 2,7 Prozent im Vergleich zu 2010. Wie das Unternehmen mitteilte, wurde damit ein neuer Rekord aufgestellt. Vor allem die Lagerstätten Gaby, Andina sowie Radomiro Tomic waren für den Rekord-Ausstoß mitverantwortlich und kompensierten damit andere, weniger produzierende Minen. Die Produktionskosten der Chilenen erhöhten sich um elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf nunmehr 1,16 Dollar je Pfund Kupfer. Und das Unternehmen hat sich auch für die Zukunft einiges vorgenommen: Immerhin möchte Konzern bis 2020 seine Kupfer-Förderung auf 2,1 Millionen Tonnen ausweiten.
Coldelco (und damit auch die Aktionäre) dürfte mit den Ergebnissen im Großen und Ganzen zufrieden sein. Allerdings hätten die Zahlen noch besser ausfallen können. Denn immerhin hatte das Unternehmen im letzten Jahr mit diversen Streiks zu kämpfen, so dass die Gesellschaft ohne diese Behinderungen mehr Kupfer hätte produzieren können. Auch geht das Unternehmen von einer relativ stabilen Nachfrage nach dem roten Metall vor allem aus China aus, so dass aufgrund der Förder-Erhöhungen die Chilenen eventuell mit weiterhin ordentlichen Geschäfts-Ergebnisse aufwarten können.