Seafield Resources Ltd.: Top Chance in Kolumbien!
22.02.2012 | Jan Kneist (Metals & Mining Consult)
Kolumbien hat in den vergangenen Jahren den Rückstand, den das Land hinsichtlich der Exploration hatte, zum Teil aufgeholt. Beeindruckende Entdeckungen wurden gemacht, z.B. die hochgradigen Lagerstätten von La Bodega (ex Ventana Gold) oder Buritica (Continental Gold) sowie niedriggradige Großlagerstätten wie Angostura (Eco Oro, ex Greystar), Marmato (Gran Colombia), La Colosa (Anglogold Ashanti) oder Batero-Quinchia (Batero Gold). Und das sind nur einige Beispiele von vielen, die für das außerordentlich gute Explorationspotential von Kolumbien sprechen. Besagte Projekte sind Goldprojekte, doch Kolumbien hat noch viel mehr zu bieten. Seine Öl- und Gasindustrie erlebt gerade ein extremes Wachstum. Zu den bekanntesten lokalen Unternehmen in dem Sektor gehören Pacific Rubiales und GranTierra. Ebenfalls aktiv sind die internationalen Multis.
Kolumbien ist eine etablierte Demokratie und bietet hohe Rechtssicherheit für Investments. Nicht ohne Grund sind die ausländischen Direktinvestitionen alleine 2011 um 56% gegenüber dem Vorjahr auf 14,8 Mrd. US$ gestiegen. Auch dank dieser Investitionen und der hohen Rohstoffpreise erwartet der IWF für 2012 ein Wirtschaftswachstum von 4,5%. Ein weiterer Pluspunkt für das Land sind die relativ niedrigen Lohnkosten und die gut ausgebildeten Arbeitskräfte. In einigen abgelegenen Regionen kommt es mitunter noch zu Auseinandersetzungen mit FARC-Rebellen, die massive Präsenz an Militär hat in den letzten Jahren für eine deutliche Verbesserung der Sicherheitslage gesorgt.
Aber kommen wir zurück zum Gold. Kolumbien besitzt im Anden Hochgebirge drei große Goldgürtel, den Choco Gürtel, den Middle Cauca Gürtel und den Segovia Gürtel. In diesen Formationen liegt die Mehrzahl der heute bekannten Lagerstätten. Am bedeutendsten ist der Middle Cauca Gürtel, in dem bislang über 30 Mio. oz Gold gefunden wurden und der z.B. La Colosa, Buritica, Marmato und Titiribi beherbergt. Der ca. 300 km lange Gürtel durchzieht die kolumbianische Provinzen Antioquia (Hauptstadt Medellin) und auch das direkt südlich angrenzende kleine Department Risaralda. Genau hier hat Seafield Resource Ltd. seine Projekte.
Das Quinchia Projekt - Kolumbien
Das Quinchia Projekt liegt ca. 55 km nördlich der Provinzhauptstadt des Departments Risaralda, Pereira, und ca. 100 km südwestlich von Medellin. Es umfasst eine Fläche von 6.757 ha auf 24 Bergbaukonzessionen. Auf dem Projektgelände sind mindestens 9 mineralisierte Porphyrintrusionen und -brekzien, darunter die Miraflores Brekzie und der Dosquebradas Gold-Porphyr. Die Karte weiter unten verdeutlicht, dass das Projekt das Batero-Quinchia Projekt von Batero Gold umschließt.
Eigentümer des Quinchia Projekts (einschließlich der Dosquebradas Lagerstätte) war AngloGold Ashanti, die an das Privatunternehmen Caribbean Copper & Gold Corp. (CCGC) eine Kaufoption vergeben hatten. In diese Option trat Seafield ein. Nach einer Absichtserklärung von 2009 wurde im März 2010 mit CCGC ein Vertrag zur Übernahme dieser Option geschlossen und dafür 3,5 Mio. Aktien ausgegeben und 175.000 USD an CCGC gezahlt.
Die vollständigen Zahlungen an Anglo - 750.000 USD - wurden geleistet. Eine weitere Optionsvereinbarung wurde zwischen Seafield und der Genossenschaft “Association of Miners of Miraflores“ (AMM) geschlossen. Gegen Zahlung von 6 Mrd. COP (ca. 3,12 Mio. USD) erwirbt man das 124 ha große Miraflores Projekt mit der gleichnamigen Lagerstätte. Die letzte Zahlung dafür steht im Oktober 2012 an, so dass Seafield dann 100% an den ganzen 6.757 ha halten wird.

Sofort nach Optionserwerb begann Seafield im März 2010 mit Kartierungsarbeiten, Bodenprobenentnahmen etc. den Explorationsarbeiten und mit Juni 2010 starteten die Bohrungen. Im Oktober 2010 konnte man die Entdeckung mehrerer neuer Bodenanomalien vermelden. Die ersten Bohrergebnisse des 12 Löcher umfassenden Programms wurden im Dezember 2010 und Februar 2011 gemeldet, darunter 449 m mit 1,29 g/t Gold, einschließlich 23,95 m mit 9,18 g/t Gold, und 369 m mit 1,0 g/t Gold.
Nach aktuellem Kenntnisstand zieht sich die hydrothermale Brekzie-Röhre weiter in die Tiefe, so daß die fortlaufenden Bohrungen die Ressource immer mehr vergrößern konnten. Auch Bohrungen der Dosquebradas Lagerstätte zeitigten Erfolgte, darunter Loch QDQ-DH-02, das über 511,50 m 0,58 g/t Gold enthielt. Die letzten Bohrergebnisse wurden am 25. Januar 2012 gemeldet, darunter 167,75 m mit 1,05 g/t Gold.
Laufende Arbeiten
Aktuell läuft ein Phase-3-Bohrprogramm über 5.000 m, um die südliche Grenze der Brekzie-Röhre von Miraflores besser zu definieren, die Ausdehnung der Mineralisierung nach Süden und zur Tiefe hin zu testen und auf Mineralisierung außerhalb der Röhre zu testen. Außerdem sollen die Ressourcen von Dosquebradas mit einem separaten 5000 m Programm weiter erhöht werden.

Ressourcenschätzungen
Die erste Ressourcenschätzung der Miraflores Lagerstätte, basierend auf Arbeiten der Vorbesitzer, wurde im April 2010 abgeschlossen und sie umfasste bei 0,5 g/t Gold Mindestgehalt 776.000 oz in der abgeleiteten Kategorie.
Im Mai 2011 wurde die nächste Ressourcenschätzung für Miraflores bekanntgegeben. Es gelang nicht nur eine deutliche Vergrößerung der Lagerstätte, sondern auch eine Aufstufung der Ressource auf 1,018 Mio. oz Gold gemessene und angezeigte und 0,298 Mio. oz abgeleitete Ressourcen bei jeweils 0,5 g/t Gold Mindestgehalt.
Laut letzter Ressourcenschätzung vom Januar 2012 erhöhten sich die Ressourcen in der gem. u. angez. Kategorie bei 0,5 g/t Gold Mindestgehalt auf 1,501 Mio. oz plus 0,07 Mio. oz abgeleitete Ressourcen. Bei 0,3 g/t Gold Mindestgehalt erhöhen sich die M&I Ressourcen sogar auf 1,925 Mio. oz plus 0,1 Mio. oz abgeleitet. Hinzu kommen noch abgeleitete Ressourcen der Dosquebradas Lagerstätte von 920.772 oz Gold bei 0,3 g/t Gold Mindestgehalt. Dosquebradas und Miraflores liegen nur ca. 3 km auseinander.
Das Management ist zuversichtlich, die Ressourcen weiter vergrößern zu können.
Lokales Engagement
Soziale Verantwortung zu zeigen, ist für Seafield wichtig. Durch die Beschäftigung zahlreicher Mitarbeiter (Fahrer, Geologen, Büropersonal etc.) hat man einen unmittelbaren Einfluss auf die Lebensumstände vieler Menschen im Gebiet von Quinchia, wo das Feld-Büro ist. Man entwickelt außerdem Partnerschaften mit den lokalen Gemeinden zur Verbesserung der Bildung der Bewohner und man trägt zu lokalen Veranstaltungen Gelder bei. Zur Unterstreichung der Bedeutung der Bildung hat das Unternehmen die Schule in Miraflores instandgesetzt. Bezüglich eines möglichen Minenbetriebs hat man sich zum Ziel gesetzt, die langfristigen Auswirkungen auf die Umwelt minimal zu halten.

Bewertung
Die Bewertung von Seafield kann gegenwärtig anhand der Unzen im Boden und mittels Vergleichsunternehmen erfolgen. Cashflow-Rechnungen liegen noch nicht vor. Zur Zeit besitzt Seafield Ressourcen von 1,92 Mio. oz (gem. u. angezeigt, 0,3 g/t Gold Mindestgehalt) plus 0,103 Mio. oz abgeleitet in der Miraflores Lagerstätte plus weitere 0,92 Mio. oz abgeleitete Ressourcen in der Dosquebradas Lagerstätte. Der Börsenwert beträgt bei 169 Mio. Aktien und 0,18 CAD aktuell 30,42 Mio. CAD. Auf die Unzen umgerechnet sind das 15,84 USD je oz M&I und einschließlich abgeleitet und Dosquebradas sogar nur 10,34 USD je Unze. Ein Vergleich mit dem Nachbarn Batero bietet sich an, doch verfügt dieses Unternehmen bei sehr ähnlichen Bohrergebnissen noch über keine Ressourcenschätzung. Der Börsenwert von Batero beträgt bei einem Kurs von 2,40 CAD 126,41 Mio. CAD, also das Vierfache von Seafield.
Eine weitere sehr gute Vergleichsmöglichkeit ist das von Gran Colombia übernommene Unternehmen Medoro Resources mit seiner Marmato Lagerstätte. Das Projekt liegt nur wenige Kilometer nördlich von Seafields Projekt. Gran Colombia erhöhte für den Deal seine Aktienanzahl von 212 um 173 auf 385 Mio. Aktien und erreichte kurzzeitig einen Börsenwert von ca. 800 Mio. USD. Da die Aktionäre beider Altunternehmen ca. 50% hielten, bewertete man also Medoro auf unverwässerter Basis mit ca. 400 Mio. USD.
Die letzte Ressourcenschätzung weist für das Marmato Projekt Goldressourcen von 10,02 Mio. oz Gold (gemessen u. angezeigt, Tagebau) und 2,4 Mio. oz (abgeleitet, Tagebau)sowie 640.000 oz gemessen u. angezeigt und abgeleitet im Untergrundabbau aus. Zusammen 10,14 Mio. oz gem. u. angezeigt und 2,9 Mio. oz abgeleitet. Der Tagebaugehalt des Erzes liegt bei ca. 1 g/t Gold. Pro Unze M&I wurden also 39,44 USD bezahlt, einschließlich abgeleitet waren es 30,67 USD/oz. Operative Probleme ließen Gran Colombia seither deutlich sinken, dennoch sind diese Angaben für den Vergleich wertvoll und sie zeigen, dass Seafield gegenüber den Vergleichsunternehmen zu billig ist.
Fazit:
Seafield Resources ist eine sehr interessante Wachstumsstory im aufstrebenden Kolumbien. Einem Börsenwert von ca. 30 Mio. CAD stehen fast 3 Mio. oz Goldressourcen gegenüber. Eine sehr gute Bewertung. Die Bohrungen laufen und mit aktuell 13 Mio. CAD in der Kasse ist das Unternehmen bis auf weiteres finanziert. Schaut man sich die Lage des Quinchia Projekts an, dann wird schnell klar, dass Batero Gold jede Bewegung genau verfolgen wird. Die Dosquebrados Ressource von Seafield setzt sich auf der Liegenschaft von Batero fort, so dass ein Zusammenschluss beider Unternehmen früher oder später wohl erfolgen wird. Es bedarf hierzu aber einer Angleichung der Bewertungen zwischen den Unternehmen. Ohne eine Unze definierter Ressourcen ist Batero 4 x so hoch bewertet.
Die Vorteile eines Engagements in Kolumbien wurden anfangs erwähnt und Seafield droht auch keine böse Überraschung wie Greystar, denn die Liegenschaften befinden sich nicht in solcher Höhenlage. Interessant ist auch die Tatsache, dass das Management und bekannte Großinvestoren wie Sprott, U.S. Global und Libra über 20% der Aktien halten. Auch Yamana Gold ist beteiligt.
Für mittelfristig orientierte Anleger mit durchschnittlicher Risikoneigung stellt Seafield eine interessante Anlage dar, die gute Kursgewinne verspricht!
© Jan Kneist
Metals & Mining Consult Ltd.
Hinweis gemäß § 34 WpHG: Mitarbeiter und Redakteure der Metals & Mining Consult Ltd. halten folgende in dieser Ausgabe/Artikel besprochenen Wertpapiere: keine