LUKoil: Weniger Gewinn trotz höherer Umsätze
28.11.2011 | EMFIS
RTE Moskau - (www.emfis.com) - Der russische Energie-Riese LUKoil präsentierte kürzlich seine September-Quartalszahlen für 2011, die Anleger mit einem lächelnden und einem weinenden Auge zur Kenntnis nehmen dürften.
Die Zahlen sind durchwachsen: So setzte der Öl-Gigant im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 34,56 Milliarden Dollar um. Im Vorjahreszeitraum betrug der Umsatz des Unternehmens noch 26,52 Milliarden Dollar - ein Anstieg um bemerkenswerte 30 Prozent. Der Nettogewinn jedoch sackte um 20,4 Prozent kräftig ab: 2,24 Milliarden, beziehungsweise 2,83 Dollar je Aktie Dollar erlöste die Gesellschaft im September-Quartal 2011 – im dritten Quartal 2010 erreichte der Nettogewinn noch 2,82 Milliarden Dollar oder 3,46 Dollar je Anteilsschein.
Steuern und Währungseffekte belasten
Die Ursachen für den herben Gewinnrückgang sind recht schnell identifiziert: Zum einem waren nach Firmenangaben Steuereffekte verantwortlich für das schwache Ergebnis. Eine entscheidendere Rolle jedoch dürfte die schwache Landeswährung gespielt haben: Da die Betriebs- und Förderkosten in - dem momentan um einiges leichter notierenden - Rubel anfallen, der Verkauf des Rohstoffes allerdings in Dollar abgewickelt wird, wirkt sich diese Währungsschwäche somit negativ auf den Gewinn aus. Die erhöhten Steuerabgaben von LUKoil könnten die Gesellschaft zwar langfristig begleiten. Anders sieht es bei den Währungseffekten aus: Diese dürfte eine Ausnahme bleiben, da die mittlerweile ausufernde Schuldenkrise in den USA den Dollar weiter belasten sollte und der freie Fall der Rubels daher in absehbarer Zeit der Vergangenheit angehören dürfte.
Das Unternehmen LUKoil steht grundsätzlich auf sehr soliden Beinen, wie unter anderem der Umstand belegt, dass die Russen offenbar keine Probleme haben, ihre Produktion auszuweiten. Ob das dem Aktienkurs allerdings viel bringt, wenn der Ölpreis ähnlich stark kollabieren sollte wie während der letzten Finanz- und Wirtschaftskrise, steht aber auf einem anderen Blatt.