Rohstoff-Welt.de - Die ganze Welt der Rohstoffe

Phoenix Solar auf dem Sprung über den großen Teich

22.11.2011  |  EMFIS

RTE Sulzemoos - (www.emfis.com) - Im Heimatland wird die Lage für deutsche Solar-Unternehmen zunehmend brenzliger. Wahrscheinlich hat sich Phoenix Solar aus diesem Grund entschlossen, sein Heil künftig verstärkt im Ausland - genauer gesagt in den USA - zu suchen.

So will das Solar-Unternehmen in Tennessee die bisher größte in Privatbesitz befindliche  Photovoltaik-Anlage in dem US-Bundesstaat  mit einer Leistung von 1,4 Megawatt errichten. Auch im Südosten der USA sind Solar-Anlagen geplant. Um dieses Vorhaben zu realisieren, ging Phoenix Solar eine strategische Allianz mit dem amerikanischen Solar-Unternehmen Silicon Ranch Corp. ein. Das erste gemeinsame Projekt wird die Anlage in Tennessee sein.


Inbetriebnahme absehbar

Auch wenn das Unternehmen bisher keinen Zeitpunkt für die Inbetriebnahme des Projekts nannte, so kann es nicht mehr allzu lange dauern, denn wie das Unternehmen mitteilte, wurde mit dem Bau der Solar-Anlage in Tennessee bereits begonnen. Auch wird Phoenix Solar die Betriebsführung sowie die Wartung der Photovoltaik-Anlage übernehmen, um sicher zu stellen, dass die Anlage-Leistung des Solarparks problemlos funktioniert und optimiert werden kann.

Sicherlich ist es nicht die schlechteste Idee, Solarkraftwerke künftig in sonnenverwöhnteren Regionen als Deutschland zu errichten, zumal die staatlichen Subventionen sukzessive zurückgefahren werden. Ob die Aktie von Phoenix Solar jedoch allein deshalb zu einem neuen Höhenflug ansetzt, muss zumindest erheblich bezweifelt werden.