Rohstoff-Welt.de - Die ganze Welt der Rohstoffe

Windkraft-Gigant Suzlon will China-Geschäft stärken

19.09.2011  |  EMFIS

RTE Mumbai / Peking - (www.emfis.de) - In der Windkraftbranche gilt China als einer der wichtigsten Wachstumsmärkte. Auch der weltweit fünftgrößte Windturbinenbauer Suzlon aus Indien will davon profitieren ...

Suzlon hat angekündigt, seine Windturbinenproduktion in China aufzustocken. Bislang hatte der Konzern in Tianjin Turbinen mit einer Leistung von 2 Megawatt hergestellt und Bauteile fertigen lassen, die in Indien, Deutschland und den Vereinigten Staaten zusammengesetzt wurden. Laut einer Meldung der Nachrichtenagentur "Reuters" rechnet Suzlon damit, in China im nächsten Jahr auch mit der Fertigung von 2-Megawatt-Windturbinen für den Export zu beginnen. Zudem sollen dort künftig 6-Megawatt-Turbinen speziell für den chinesischen Markt hergestellt werden.

Aktuell ist China ein schwieriger Markt für ausländische Windkraft-Firmen. Allein im Reich der Mitte gibt es an die sechzig Windturbinenbauer. Suzlon hat dort lediglich einen Marktanteil von etwa zwei Prozent. Unterm Strich rechnet das Unternehmen in diesem Geschäftsjahr jedoch mit einem Anstieg des weltweiten Umsatzes von 40 Prozent.


Suzlon bringt chinesische Versorger ins Ausland

Doch der indische Konzern hat sich nun eine clevere Strategie einfallen lassen, um zumindest indirekt an der Popularität der Windkraft bei den chinesischen Versorgern mitzuverdienen: Suzlon will sie bei der Errichtung von Windkraftanlagen im Ausland unterstützen. Nach Angaben des Vorstandsvorsitzenden Tulsi Tanti soll Suzlon bereits von staatlichen chinesischen Versorgern das Mandat erhalten haben, in Australien, Südafrika, den USA und Brasilien nach geeigneten Projekten Ausschau zu halten. Verträge seien allerdings noch nicht unterzeichnet.

Suzlon will diese Windfarmen errichten und dann nach Fertigstellung an die chinesischen Investoren verkaufen. Im Gegenzug dafür will sich das Unternehmen in den darauffolgenden Jahren den Betrieb und die Wartung dieser Windkraftanlagen bezahlen lassen. Der erzeugte Strom soll an die örtlichen Versorger verkauft werden.