Neuer U.S. Geological Survey Bericht 2011
27.01.2011 | Dr. Jürgen Müller
Das U.S.G.S. hat heute seine neuesten Berichte zum Gold- und Silbermarkt auf ihrer Webseite veröffentlicht. Die Goldproduktion von 2009 wurde wie von mir erwarten nach oben korrigiert, und zwar von 2.350 t auf 2.450 t, d.h. um + 4,2%. Folgende Länder verzeichneten einen Produktionszuwachs:
USA + 3,1%
Australien + 14,9%
Brasilien + 8,3%
China + 7,8%
Ghana + 16,3%
Mexiko + 17,6%
Rest der Welt + 2,0%
Folgende Länder verzeichneten einen Produktionsabfall:
Kanada - 7,2%
Chile - 2,4%
Indonesien - 7,7% (Grasberg-Mine)
Papua Neuginea - 9,1%
Peru - 6,6%
Russland marginal
Südafrika - 4,0%
Die ausgewiesenen Reserven stiegen von 47.000 t auf 51.000 t, d.h. um 8,5 %.
Beim Silber wurde die Produktion für 2009 von 21.400 t auf 21.800 t angehoben. Die Reserven stiegen von 400.000 t auf 510.000 t, d.h. um erstaunliche 27,5 %. Die Produktion 2010 wird mit 22.200 t geschätzt, d.h. 1,8 % mehr als im Vorjahr.
Folgende Länder verzeichneten einen Produktionszuwachs beim Silber:
USA + 2,4 %
Australien + 4,3 %
Bolivien + 4,6 %
Chile + 15,4 %
Kanada + 16,7 %
China + 3,4 %
Peru + 3,9 %
Folgende Länder verzeichneten einen Produktionsabfall:
Mexiko - 1,4 %
Rest der Welt - 7,8 %
© Jürgen Müller
www.goldsilber.org, www.technologiemetalle.org
Quellen:
http://minerals.usgs.gov/minerals/pubs/commodity/gold/mcs-2011-gold.pdf
http://minerals.usgs.gov/minerals/pubs/commodity/silver/mcs-2011-silve.pdf