Centerra Gold - weder Top noch Flop, doch kurzfristig abwärts
02.07.2010 | Christian Kämmerer
Rückblickend zur vergangenen Analyse vom 3. Mai hat sich beim kanadische Minenunternehmen Centerra Gold Inc. recht wenig ereignet. Dennoch lohnt der Blick auf die Aktie, da diese sich trotz fehlender Aufwärtsdynamik im derzeitigen Marktumfeld recht wacker behauptet. Obgleich kurzfristig weitere Rücksetzer zu erwarten sind, bleibt bei einem dauerhaften Verweilen oberhalb des 200-Tage-Durchschnitts (aktuell bei 7,90 Euro) die Möglichkeit weiter anziehender Kursen gegeben. Weiter Details dazu im anschließenden Fazit.
Quelle Charts: Tradesignal Web Edition

Quelle Charts: StockCharts.com
Fazit:
Centerra Gold behauptet sich weiterhin völlig unbeirrt über der Kursmarke von 7,45 Euro. Bleibt dies für die kommenden Wochen und Monte weiterhin der Fall, sollte sich im Zuge dieser Stabilisierung eine Fortsetzung an die fast schon gewohnt Performance anschließen. Eine Rückkehr über die Kursmarke von 10,00 Euro erscheint somit unausweichlich und darüber hinaus sollte die Aktie bis zu den Niveaus 13,20 Euro ansteigen können. Hingegen ein Rückfall unter das Niveau von 7,45 Euro die weiteren Aussichten deutlich eintrüben würde. Mitsamt dem dann gebrochenen 200-Tage-Durchschnitts bei den bereits eingangs erwähnten 7,90 Euro generiert Centerra Gold umgehende Folgeabschläge bis zur weit entfernten Unterstützungszone um 4,65 Euro. Die seit den Abverkäufen des Jahres 2008 gewohnt positive Tendenz der Aktie gehört dann unweigerlich der Vergangenheit an.

Quelle Charts: Tradesignal Web Edition
Long Szenario:
Die dauerhafte Stabilisierung oberhalb von 7,45 Euro gelingt. Folglich sollte Centerra Gold bei erneuten Kursen über 9,15 Euro per Schlusskurs abermals Aufwärtspotenzial bis zum bereits touchierten Niveau um 10,30 Euro sowie dem folgend bis zum nächsten Widerstandslevel von 13,20 Euro generieren können.
Short Szenario:
Sofern Centerra Gold Schlusskurse unter 7,45 Euro generiert, trübt sich die technische Chartsituation deutlich ein. Der 200-Tage-Durchschnitt wäre in diesem Zusammenhang deutlich unterschritten und allein aus dieser Betrachtung heraus erscheinen weitere Kursverluste bis in den Bereich um 4,65 Euro unvermeidbar.
© Christian Kämmerer
Technischer Analyst und Redaktionsmitglied