Kalifornien verbietet Amateuren die Goldsuche mit Saugbaggern
13.08.2009 | GoldSeiten
Der Goldrausch in Kalifornien wird bald ein Ende haben, wenn Gouverneur Arnold Schwarzenegger die Goldgewinnung mittels Saugbaggern verbietet. Derzeit laufen Untersuchungen, inwiefern diese Methode den zahlreichen Lachsen in Kaliforniens Flüssen schadet. Der US-Bundesstaat wurde von Tausenden auf der Suche nach Goldnuggets heimgesucht. In den beiden vergangenen Jahren war der California Fluss Ziel vieler Menschen, die aufgrund des hohen Goldpreises ihr Glück im Goldschürfen versuchen wollten.
Nun müssen die Amateure wieder zu der alten Methode mit Schaufel und Schürfpfanne zurückgreifen. Der Stamm der Karuk-Indianer kann somit einen Erfolg verbuchen: Er war bereits 1850 vom ersten Goldrausch überrannt worden und versuchte in den vergangenen Jahren, die Lachswanderungen als Kern ihrer Kultur zu schützen. Die Behörde für Fischerei und Wildtiere Kaliforniens hatte die Gesetze zuletzt 1994 erneuert; Änderungen aufgrund einer Gerichtsklage im Jahr 2005 stehen noch immer aus. Im vergangenen Monat musste die Behörde die Vergabe von Schürfgenehmigungen einstellen, bis die laufenden Umweltuntersuchungen abgeschlossen sind. Allein in diesem Jahr hat Kalifornien 3.500 Schürflizenzen mit der Verwendung von Saugbaggern vergeben.
Die Anwendung von Saugbaggern verändert die Flussbetten und kann im Erdreich vorhandenes Quecksilber freisetzen, was zu Vergiftungen bei jungen Lachsen und Neunaugen führen kann. Beide Fische dienen den Karuk-Indianern als Nahrung. 1850 und in den Folgejahren wurden die Karuk aus ihren Gebieten vertrieben oder von den Goldsuchern umgebracht. Die Überlebenden gründeten neue Gemeinden in den Bergen und verdienten sich den Lebensunterhalt mit Fischen, Wild oder der Suche nach Gold.
© Redaktion GoldSeiten.de