Schlumberger gibt Ergebnisse für das erste Quartal 2009 bekannt
27.04.2009 | Business Wire
Paris (Frankreich) --(BUSINESS WIRE)-- Schlumberger Limited (NYSE: SLB) hat heute Einnahmen in Höhe von USD 6 Milliarden für das erste Quartal gemeldet, im Vergleich zu USD 6,87 Milliarden im vierten Quartal 2008 und USD 6,29 Milliarden im ersten Quartal 2008.
Die Einnahmen aus den laufenden Geschäften von Schlumberger vor Gebühren und Krediten betrugen USD 938 Millionen – ein sequenzieller Rückgang um 25 %, im Jahresvergleich gar um 28 %. Die verwässerten Gewinne pro Aktie aus den laufenden Geschäften betrugen USD 0,78, im Vergleich zu USD 1,03 vor Gebühren von USD 0,08 pro Aktie im vorangegangenen Quartal und USD 1,06 im ersten Quartal 2008.
Mit USD 5,44 Milliarden sanken die Einkünfte im Bereich Oilfield Services sequenziell um 13 % und im Jahresvergleich um 3 %. Mit USD 1,26 Milliarden sanken die betrieblichen Einnahmen vor Steuern sequenziell um 21 % und im Jahresvergleich um 16 %.
Auch die Einkünfte von WesternGeco gingen mit USD 551 Millionen sequenziell um 8 % und im Jahresvergleich um 18 % zurück. Die betrieblichen Einnahmen vor Steuern gingen mit USD 55 Millionen sequenziell um 38 % und im Jahresvergleich um 72 % zurück.
Der Vorsitzende und CEO von Schlumberger, Andrew Gould, kommentierte diese Zahlen folgendermaßen: "Der Ertragsrückgang im Bereich Oilfield Services beschleunigte sich im Vergleich zum vierten Quartal erheblich, was größtenteils auf die massiv geringere Anzahl von Erdgasbohranlagen in Nordamerika zurückzuführen ist. Außerhalb von Nordamerika sind die Hauptgründe für die Flaute bei den geringen Tätigkeiten in Russland und den vielen gegenüber dem US-Dollar schwächer werdenden Währungen zu suchen.
Bei WesternGeco verlangsamte sich der sequenzielle Ertragsrückgang auf 8 %, da der weiterhin schwache Multiclient-Ertrag aus Nordamerika teilweise durch bessere Erlöse im Marine-Bereich kompensiert wurde. Rückstände sanken um USD 319 Millionen auf USD 1,5 Milliarden, was teilweise auf verspätete Auftragserteilungen aufgrund von schwebenden Lizenzvergaberunden in mehreren Ländern zurückzuführen ist.
Insgesamt haben sich unsere Betriebskosten aufgrund von Sofortmaßnahmen bei allen variablen Kostenpunkten sowie aufgrund von günstigen Wechselkursschwankungen sequenziell um mehr als USD 450 Millionen gesenkt.
Unsere Aussichten für das Jahr 2009 haben sich seit Ende des vierten Quartals nicht wesentlich verändert. Eine bedeutsame Erholung bei den Gasbohrungen in Nordamerika ist vor 2010 nicht in Sicht. Obwohl sich die Geschäftsrückgänge im Ausland in Grenzen halten werden, suchen und erhalten Kunden Preisstützungen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von laufenden Projekten. Gleichzeitig werden Explorationsaufwendungen zugunsten von Projekten aufgeschoben, die einen sofortigen Kapitalfluss versprechen. Dennoch ermutigt uns die Tatsache, dass die Offshore-Tätigkeiten den gegenwärtigen Haushaltskürzungen relativ gut standhalten.
Wie wir in den Anmerkungen zum vierten Quartal festhielten, bleiben wir davon überzeugt, dass eine Erholung bei der Ölnachfrage längerfristig von verstärkten Investitionen begleitet werden muss, um einem Rückgang aufgrund der alternden Produktionsbasis entgegenzuwirken.“
Weitere Ereignisse:
Im März gab Schlumberger für EUR 1 Milliarde Emissionen mit einem garantierten Zinssatz von 4,50 % und einer Laufzeit bis 2014 heraus. Die Einkünfte aus diesem Angebot werden zur Refinanzierung bestehender Schuldscheine und für allgemeine Unternehmenszwecke aufgewendet und die finanzielle Flexibilität von Schlumberger weiter erhöhen.
Gewinn- und Verlustrechnung des Konzerns
(Angaben in Tausend, mit Ausnahme der Zahlen zu den Aktien)
Drei Monate
Für Zeiträume bis zum 31. März 2009 2008
Einnahmen $ 5.999.989 $ 6.289.873
Zins- und andere Einnahmen, netto(1)(3) 76.946 102.230
Aufwendungen
Kosten für veräußerte Waren und Dienstleistungen(3) 4.488.524 4.358.295
Forschung & Entwicklung 189.516 191.031
Marketing 21.071 22.968
Allgemeine Kosten & Verwaltungskosten 130.288 138.332
Zinsen 55.072 66.041
Einnahmen aus laufenden Geschäften vor Steuern 1.192.464 1.615.436
Ertragssteuern(3) 252.079 308.587
Einnahmen aus laufenden Geschäften 940.385 1.306.849
Einnahmen aus eingestellten Betrieben - 37.850
Nettoeinnahmen 940.385 1.344.699
Nettoeinnahmen aus Minderheitsbeteiligungen(3) (1.924 ) (6.395 )
Nettoeinnahmen aus Geschäften von Schlumberger $ 938.461 $ 1,338,304
Aufteilung der Einnahmen aus den Geschäften von Schlumberger:
Einnahmen aus laufenden Geschäften $ 938.461 $ 1.300.454
Einnahmen aus eingestellten Betrieben - 37.850
Nettoeinnahmen $ 938.461 $ 1.338.304
Verwässerte Gewinne pro Schlumberger-Aktie:
Einnahmen aus laufenden Geschäften $ 0,78 $ 1,06
Einnahmen aus eingestellten Betrieben - 0,03
Nettoeinnahmen $ 0,78 $ 1,09
Durchschnittliche Anzahl ausgegebener Aktien 1.195.778 1.195.995
Durchschnittliche Anzahl ausgegebener Aktien mit angenommener Verwässerung 1.209.822 1.233.244
In den Aufwendungen enthaltene Abschreibungen und Amortisierungen(2)
$ 609.243 $ 516.689
1) Einschließlich Zinseinnahmen in Höhe von:
Erstes Quartal 2009 – USD 18 Millionen (2008 – USD 38 Millionen).
2) Einschließlich Kosten für seismische Daten (Multiclient)
3) Einzelheiten zu Gebühren und Krediten siehe Seite 6.
Kurzbilanz
(Angaben in Tausend)
Aktiva 31. März 2009 31. Dez. 2008
Umlaufvermögen
Barmittel und kurzfristige Anlagen $ 4.185.758 $ 3.691.670
Sonstiges Umlaufvermögen 9.748.696 9.202.007
13.934.454 12.893.677
Festverzinsliche Anlagen, gehalten bis Fälligkeit 452.937 469.937
Anlagevermögen 9.758.322 9.690.340
Seismische Daten (Multiclient) 284.889 287.238
Firmenwert 5.118.965 5.188.996
Sonstige Aktiva 3.447.574 3.460.537
$ 32.997.141 $ 31.990.725
Passiva und Eigenkapital
Kurzfristige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten und Rückstellungen $ 4.902.494 $ 5.268.019
Geschätzte Steuerschuld auf Einkommen 956.595 1.006.816
Bankanleihen und gegenwärtiger Anteil an langfristigen Verbindlichkeiten 1.590.623 1.597.371
Zahlbare Dividende 252.825 252.444
7.702.537 8.124.650
Wandelschuldverschreibungen 321.334 321.334
Andere langfristige Verbindlichkeiten 4.254.129 3.372.183
Pensionsnebenleistungen 2.142.581 2.369.448
Weitere Passiva 891.767 868.818
15.312.348 15.056.433
Eigenkapital 17.684.793 16.934.292
$ 32.997.141 $ 31.990.725
Nettoverbindlichkeiten
Die "Nettoverbindlichkeiten" sind die Bruttoverbindlichkeiten abzüglich der Barmittel, kurzfristigen Anlagen und festverzinslichen Anlagen, die bis zur Fälligkeit gehalten werden. Die Unternehmensführung ist der Ansicht, dass die Nettoverbindlichkeiten nützliche Informationen im Hinblick auf den Verschuldungsgrad von Schlumberger vermitteln, indem sie Barmittel und Anlagen aufzeigen, die zur Rückzahlung von Verbindlichkeiten genutzt werden könnten. Nachfolgend Einzelheiten zu den Nettoverbindlichkeiten:
(Angaben in Millionen)
Drei Monate 2009
Nettoverbindlichkeiten, 1. Januar 2009 $ (1.129 )
Nettoeinnahmen von Schlumberger 938
Abschreibungen und Amortisierungen 609
Ertragsüberschuss aus Eigenkapital gegenüber erhaltenen Dividenden (55 )
Aufwendungen für aktienbasierte Vergütung 47
Erhöhung des Bedarfs an Betriebskapital (904 )
Investitionsaufwendungen (748 )
Ausgaben seismische Daten (Multiclient) (48 )
Ausgezahlte Dividenden (251 )
Einkünfte aus Belegschaftsaktienprogrammen 15
Firmenübernahmen (12 )
Finanzierung von Pensionskassen (273 )
Andere 259
Umrechnungseffekt auf Nettoverbindlichkeiten 25
Nettoverbindlichkeiten, 31. März 2009 $ (1.527 )
Bestandteile der Nettoverbindlichkeiten 31. März 2009 31. Dez. 2008
Barmittel und kurzfristige Investitionen $ 4.186 $ 3.692
Festverzinsliche Anlagen, gehalten bis Fälligkeit 453 470
Bankdarlehen und gegenwärtiger Anteil an langfristigen Verbindlichkeiten (1.591 ) (1.598 )
Wandelschuldverschreibungen (321 ) (321 )
Weitere langfristige Verbindlichkeiten (4.254 ) (3.372 )
$ (1.527 ) $ (1.129 )
Geschäftsübersicht
(Angaben in Millionen) Drei Monate
2009
2008
% Änd.
Oilfield Services
Einkünfte $ 5.439 $ 5.605 (3
)%
Betriebseinnahmen vor Steuern $ 1.255 $ 1.502 (16
)%
WesternGeco
Einkünfte $ 551 $ 676 (18
)%
Betriebseinnahmen vor Steuern $ 55 $ 196 (72
)%
Die Betriebseinnahmen vor Steuern sind die Einnahmen des Geschäftsbereichs vor Steuern und Minderheitsbeteiligungen. In den Betriebseinnahmen vor Steuern sind betriebliche Ausgaben, Zinserträge, Zinsaufwendungen, die Abschreibung bestimmter immaterieller Güter, Zinsen auf medizinische Pensionsnebenleistungen und aktienbasierte Vergütungskosten nicht enthalten, da diese Posten nicht den Geschäftsbereichen zugeordnet werden.
Gebühren und Kredite
Zusätzlich zu den in Übereinstimmung mit den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) ermittelten Finanzergebnissen enthält diese Pressemitteilung zu den Erträgen im ersten Quartal auch Nicht-GoB-Finanzkennzahlen (gemäß der Definition laut Verordnung G der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC). Nachfolgend findet sich ein Abgleich zwischen diesen Nicht-GoB-Kennzahlen und den vergleichbaren
GoB-Kennzahlen:
(Angaben in Millionen, mit Ausnahme der Zahlen zu den Aktien)
Viertes Quartal 2008
Vor Steuern Steuern Min. Zins Netto
Verwässerter Gewinn pro Aktie (*)
Klassifizierung Ertragsrechnung
Einnahmen aus laufenden Geschäften von Schlumberger $ 1.475,9 $ 325,7 $ (0,1 ) $ 1.150,1 $ 0,95
Zugerechnete Gebühren & Kredite:
- Stellenabbau 74,4 9,1 - 65,3 0,05 Kosten für veräußerte Waren und Dienstleistungen
- Rückstellungen für zweifelhafte Forderungen
31,8 7,8 (6,1 ) 17,9 0,01 Kosten für veräußerte Waren und Dienstleistungen
- Andere 9,8 - - 9,8 0,01 Zinsen und sonstige Einnahmen
Einnahmen aus laufenden Geschäften von Schlumberger vor Gebühren & Krediten $ 1.591,9 $ 342,6 $ (6,2 ) $ 1.243,1 $ 1,03
(*) Abweichungen aufgrund von Rundung möglich.
Keine Gebühren und Kredite für das erste Quartal der Jahre 2009 und 2008.
Oilfield Services
Die Einnahmen im ersten Quartal gingen mit USD 5,44 Milliarden sequenziell um 13 % und im Jahresvergleich um 3 % zurück. Sequenziell ist bei Einnahmen aus Nordamerika aufgrund von reduzierten Aktivitäten und Preisdruck in den GeoMarkets* auf dem US-Festland, im US-amerikanischen Golf von Mexiko und in Kanada ein wesentlicher Rückgang zu verzeichnen. In Europa, der GUS und Afrika sank das Einkommen vor allem aufgrund von schwächeren Aktivitäten in den russischen, nordafrikanischen und kaspischen GeoMarkets sowie im Anschluss an die Schwächung des US-Dollars gegenüber lokalen Währungen. Die Einnahmen im Nahen Osten und in Asien sanken aufgrund von reduzierten Aktivitäten in den GeoMarkets auf der Arabischen Halbinsel, in Brunei, Malaysia und auf den Philippinen sowie im östlichen Mittelmeerraum. Einnahmen in Lateinamerika sanken mehrheitlich wegen geringerer Aktivitäten in Venezuela und Trinidad und Tobago sowie wegen reduzierter Verkaufszahlen in Peru, Kolumbien und Ecuador, was jedoch teilweise aufgehoben wurde durch bessere Ergebnisse im Bereich des integrierten Projektmanagements (IPM) in Mexiko und Zentralamerika sowie durch vermehrte Offshore-Dienstleistungen in Brasilien. Bei den Technologien gehörten die Well Services, Wireline, Schlumberger Information Solutions (SIS) und Artificial Lift zu den ertragsärmsten Bereichen.
Mit USD 1,26 Milliarden waren die betrieblichen Einnahmen vor Steuern im ersten Quartal sequenziell um 21 % und im Jahresvergleich um 16 % niedriger. Sequenziell sank die Betriebsmarge vor Steuern um 248 Basispunkte auf 23,1 %, was primär auf den Aktivitätsabfall und den Preisdruck in Nordamerika zurückzuführen ist.
In Brasilien unterzeichneten Petrobras und Schlumberger eine dreijährige Kooperationsvereinbarung im Technologiebereich mit Schwerpunkt auf Forschungs- und Entwicklungsprojekten für Explorations- und Produktionstätigkeiten unter Salz in Offshore-Anlagen. Die ersten vier angekündigten Projekte dienen hauptsächlich zur Charakterisierung der fossilen Energiereserven anhand von elektromagnetischen und seismischen Explorationsverfahren sowie nuklear-magnetischen Resonanzverfahren.
Im Verlauf des Quartals veröffentlichte SIS die Version 2009.1 der Software Petrel* zur Verbesserung der Workflows bei der Interpretation seismischer Daten durch die Kombination schneller Flächenberechnung und einer Funktion zur Ausführung mehrerer Durchläufe für die Beurteilung von möglichen Bohrfeldern. Die neue Version enthält zudem wesentliche Verbesserungen der Softwarearchitektur und der Hardwarefähigkeit und ist in Bezug auf Leistung und Skalierbarkeit auf dem neuesten Stand der Technik.
Auf der Middle East Oil Show in Bahrain verkündete Schlumberger die Erweiterung seines Technologieportfolios Deep Reading mit der Veröffentlichung der zweiten, verbesserten Generation des elektromagnetischen Abbildungs- und Überwachungssystems DeepLook-EM* sowie mit der Übernahme von Z-Seis, einem Anbieter von seismischen Interwell-Abbildungsverfahren mit Sitz in Houston, Texas. Zu den neuen Dienstleistungen gehören Planung, Modellbildung, Simulation, Erfassung, Aufbereitung und Invertierung zur Interwell-Abbildung von Öl- und Gasvorkommen. Damit wird eine Lücke zwischen der Auflösung und Integration von Bohrloch- und Oberflächenmessungen geschlossen.
Nordamerika
Mit USD 1,19 Milliarden sanken die Einnahmen sequenziell um 23 % und im Jahresvergleich um 16 %. Die Betriebseinnahmen vor Steuern gingen mit USD 163 Millionen sequenziell um 53 % und im Jahresvergleich um 55 % zurück.
Sequenziell verzeichnete der GeoMarket auf dem US-Festland einen erheblichen Ertragsrückgang, da tiefe Erdgaspreise und ein Mangel an Kreditverfügbarkeit bei einigen Kunden zusammen mit massivem Preisdruck zu einer raschen und erheblichen Senkung der Aktivitäten führten. Der Erlös aus dem GeoMarket im US-amerikanischen Golf von Mexiko sank aufgrund von schwachen Aktivitäten bei den Schelfbohrungen und der damit zusammenhängenden Preiserosion. Einnahmen aus dem kanadischen GeoMarket hingegen gingen aufgrund von ungewöhnlich geringen Bohrtätigkeiten im Winter und dem frühen Frühlingsausbruch zurück. Diese Rückgänge wurden jedoch teilweise durch hohe saisonale Explorationstätigkeiten im GeoMarket von Alaska aufgehoben.
Die Betriebsmarge vor Steuern sank mit dem steilen Aktivitätsrückgang und dem folgenden Preisdruck in den GeoMarkets auf dem US-Festland und im US-amerikanischen Golf von Mexiko um 858 Basispunkte auf 13,7 %.
Im Gasfeld bei Pinedale in den Rocky Mountains wurde das Rotary-Bohrverfahren PowerV* von Schlumberger Drilling & Measurements im Einzelbetrieb eingesetzt, womit die Bohrzeit während des gesamten Produktionsintervalls von acht auf fünf Tage gesenkt werden konnte. Die Bohrungen werden vom Operations Support Center OSC* von Schlumberger in Denver überwacht, wo Techniker die Informationen von den auf der Bohranlage angebrachten Sensoren überwachen und den Bohrvorgang optimieren. Der Erfolg dieses Projekts gründet nicht nur auf der PowerV-Technologie, sondern auch auf der vom OSC geleisteten Unterstützung und Mitarbeit.
In Alaska wurde ein mit dem Bohrrohrverfahren ausgehobenes Bohrloch unter Verwendung des Schlumberger Wireline ABC* erfolgreich erfasst. Das Bohrrohrverfahren, mit dem die Betriebszeit erheblich verkürzt werden kann, verhindert eine Erfassung im offenen Bohrloch, was den Informationsgewinn einschränkt. Dank der Vielseitigkeit der ABC-Dienstleistungen kann jedoch eine vollständige Auswertung der Formation gewährleistet werden.
Ebenfalls in Alaska wurde in einer weiteren komplexen Messumgebung die Förderplattform Multi Express* eingesetzt, um für BP eine vollständige Auswertung in einer dünnen horizontalen Seitenbohrung mit Rohrwendel vorzunehmen. Bisher waren in solchen Bohrlöchern nur Korrelationsmessungen während des Bohrvorgangs (Logging while Drilling) sowie Induktions- und Porositätsmessungen möglich, doch der Multi-Express-Dienst in Echtzeit bietet nun den Vorteil einer vollständigen komplexen lithologischen Auswertung.
In Kanada verwendeten Ölsandwerke zur Quantifizierung des Tonschiefergefüges mit Erfolg die Modular-Formation-Dynamics-Tester-Technologie Wireline MDT* von Schlumberger, bei der Packer zur Vollfüllung des Bohrlochs eingesetzt werden. Für das SAGD-Verfahren (Steam-Assisted Gravity Drainage), das in der Gegend angewendet wird, wird die genaue Kenntnis dieses Gefüges benötigt, um den optimalen Pressdruck des eingesetzten Wasserdampfs zu berechnen.
Im US-amerikanischen Golf von Mexiko wurden die Rohrwendeldienste ACTive* von Schlumberger Well Services zum ersten Mal eingesetzt, um Sand aus einem Erdgasbohrloch zu entfernen. Die ACTive-Technologie lieferte Druck- und Temperaturmessungen vom Grund des Bohrlochs mit Tiefenkorrelation zur Rohrmanschette, um die Förderrate, den Flüssigkeitsverbrauch und die Sandpenetration zur wirksamen Sandentfernung in dem schwierigen Umfeld des Bohrlochs mit hydrostatischem Unterdruck zu optimieren. Dank der Verwendung der nitrierten Flüssigkeit PowerCLEAN* müssen mit den ACTive-Dienstleistungen auch keine Schaumflüssigkeiten mehr eingesetzt werden. Mit dem Vorgang wurden sowohl Produktkosten als auch Betriebszeit gesenkt sowie die Risiken in Bezug auf festgefahrene Bohrgestänge und Formationsschäden verringert.
Lateinamerika
Der Erlös war mit USD 1,03 Milliarden sequenziell 7 % niedriger, im Jahresvergleich jedoch 12 % höher. Die Betriebseinnahmen vor Steuern stiegen mit USD 203 Millionen sequenziell um 1 % und im Jahresvergleich um 10 %.
Sequenziell verzeichnete der GeoMarket in Venezuela und Trinidad und Tobago einen Ertragsrückgang, der auf die geringere Nachfrage nach Dienstleistungen von Drilling & Measurements, Well Services und Wireline-Technologien sowie die geringere IPM-Aktivität zurückzuführen ist. Im GeoMarket in Peru, Kolumbien und Ecuador gingen die Erträge nach den Verkäufen von SIS-Software und Artificial-Lift-Produkten zum Jahresende im vorherigen Quartal wieder zurück, während der GeoMarket in Argentinien, Bolivien und Chile wegen geringerer Nachfrage nach Technologien in den Bereichen Wireline, Drilling & Measurements sowie Well Services abflaute. Die regionalen Erträge gingen auch um 2 % zurück, weil sich die lokalen Währungen gegenüber dem US-Dollar abschwächten. Diese Rückgänge wurden durch Ertragssteigerungen im GeoMarket in Mexiko und Zentralamerika aufgrund von Effizienzsteigerungen bei IPM-Projekten und im brasilianischen GeoMarket als Folge der robusten Nachfrage nach Hochtechnologiedienstleistungen im Bereich Drilling & Measurements und Wireline für Offshore-Betriebe sowie nach Produkten im Bereich von Bohrabschlusssystemen teilweise aufgehoben.
Die Betriebsmarge vor Steuern verbesserte sich sequenziell um 168 Basispunkte auf 19,7 %, primär aufgrund der positiven Auswirkungen der Effizienzsteigerungen in Mexiko und Zentralamerika und aufgrund einer günstigen Mischung aus Explorationsaktivitäten vor der brasilianischen Küste mit größerer Marge. Diese Steigerungen wurden durch einen geringeren Ertragsanteil bei einem IPM-Projekt im GeoMarket in Peru, Kolumbien und Ecuador teilweise aufgehoben.
In Argentinien wurde die Live-Technologie StimMAP* von Schlumberger Well Services eingeführt, um die Planung zur Erschließung neuer Lagerstätten zu verbessern, indem mittels Stimulation charakteristische Bruchstrukturen bei unkonventionellen Gasvorkommen herbeigeführt werden, die für den inländischen Gasbedarf benötigt werden. Im ausgewählten Testbohrloch wurden sechs Bruchstadien erfolgreich herbeigeführt, und die klare Definition von Höhe, Länge und Azimut des Bruchs zeigte das Anwendungspotenzial des Verfahrens für diese Gegend auf.
In Venezuela kombinierte Schlumberger im Bereich Well Testing das Perforationsverfahren PURE* mit einer Reihe kurzer Drillstem-Tests, um das Bohrloch eines Betreibers zu testen, was zu hervorragenden Produktionsergebnissen führte. Die Testdaten bestätigten den Erfolg dieser Technik, die sich einer innovativen Shut-in-Sequenz bediente, anhand von tiefen Skin-Werten, die auf hervorragenden Kontakt zur Lagerstätte schließen ließen.
Am Maracaibo-See in Venezuela wurde die für schwierige Verhältnisse entwickelte Schlumberger-Technologie PowerDrice Xceed* für Petroregional del Lago S.A. angewendet, ein Joint Venture zwischen Petróleos de Venezuela S.A. (PDVSA) und Shell International Exploration and Production. Ziel war die erfolgreiche Bohrlochsteuerung in weichen Formationen. Trotz der schwierigen geologischen Situation erreichte das Bohrloch Förderungswerte von 150 Barrel Öl pro Tag über der ursprünglich geschätzten Menge, während die Bohrkosten innerhalb der anfänglichen Prognose blieben.
In Trinidad und Tobago hat die neue Schlumberger-Technologiedienstleistung Wireline Rt Scanner* für BG Trinidad and Tobago und Canadian Superior weitere Erfolge gebracht. Die dünn laminierten Sande in den West Tobago und Columbus Basins, die bisher komplexe Interpretationen nötig machten, können nun mit der Scanner*-Technologie routinemäßig bewertet werden.
In Brasilien unterzeichnete Schlumberger eine Vereinbarung mit PGT, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Companhia Vale do Rio Doce, für SIS Interactive Petrophysics und die Verwendung der Workflow-Software Petrel und des Erdölmodells IES PetroMod* in der Exploration von neun Offshore-Blöcken. Die Integration zwischen Petrel und PetroMod war für die Vereinbarung ausschlaggebend.
Das Latin America Production Center of Excellence, das bei seiner Eröffnung im dritten Quartal des vergangenen Jahres 80 Bohrlöcher überwachte, betreibt und überwacht aus der Ferne nun rund 400 mit elektrischen Tauchpumpen ausgerüstete Bohrlöcher in den Geomarkets in Argentinien, Bolivien und Chile sowie in Peru, Kolumbien und Ecuador. Dieses Zentrum mit Schwerpunkt auf Artificial Lift bietet eine ganze Reihe von Advanced-Lifting-Dienstleistungen zur Durchführung von Testanalysen an Bohrlöchern und Lagerstätten sowie zur Erfassung und Verhinderung von Vorfällen bei der Förderung.
Europa/GUS/Afrika
Der Erlös ging mit USD 1,80 Milliarden sequenziell um 12 % und im Jahresvergleich um 5 % zurück. Die Betriebseinnahmen vor Steuern gingen mit USD 467 Millionen sequenziell um 12 % und im Jahresvergleich um 6 % zurück.
Sequenziell ließen die gegenüber dem US-Dollar schwächer werdenden lokalen Währungen, primär in Russland und an der Nordsee, die regionalen Erträge um 5 % zurückgehen. Dazu erlebte Russland einen steilen Ertragsrückgang im Anschluss an saisonale wetterbedingte Abschwächungen, weitere Rückgänge bei den Kundenaktivitäten und starkem Preisdruck. Der Erlös im nordafrikanischen GeoMarket sank aufgrund von geringerer Nachfrage nach Well-Services-Technologien und SIS-Produkten, während der kaspische GeoMarket eine reduzierte Nachfrage nach Dienstleistungen in den Bereichen Well Services, Drilling & Measurements und Wireline verzeichnete. Schwächere Framo-Einkünfte trugen ebenfalls zum regionalen Rückgang bei. Diese Rückgänge wurden jedoch teilweise durch vermehrte Aktivitäten im GeoMarket in Nigeria und im Golf von Guinea aufgehoben, die zu einer Nachfragesteigerung bei Wireline-Dienstleistungen führten.
Die Betriebsmarge vor Steuern blieb sequenziell stabil bei 25,9 %, da die Auswirkungen der schwächeren Aktivitäten in Nordafrika, der ungünstigere Ertragsmix in West- und Südafrika und die schwächeren Zahlen bei Framo-Verkäufen und -Dienstleistungen größtenteils aufgehoben wurden durch vermehrte Aktivitäten mit höheren Margen in den GeoMarkets in der Nordsee sowie in Nigeria und im Golf von Guinea.
Im Mittelplate-Feld vor der deutschen Küste setzten Drilling & Measurements und Data & Consulting Services (DCS) bei der Planung und Ausführung der ersten horizontalen Bohrkampagne in diesem Feld für RWE-DEA die Risikomanagementprozesse No Drilling Surprises von Schlumberger ein. Mechanische Single-Well-Erdmodelle wurden in Petrel-Workflow-Prozesse integriert, um die komplexen Spannungen und Heterogenitäten im Zusammenhang mit den Salzdiapiren rund um die Mittelplate-Lagerstätte zu erfassen. Die Daten wurden zur Überwachung der Bohrung in die Bohrmanagement- und Bohrprozess-Software DrillMAP* eingegeben. Im Gegensatz zu den Schwierigkeiten, die bei praktisch allen früheren Versuchen in diesem Feld aufgetreten waren, wurden mit diesem Verfahren drei horizontale Bohrlöcher ohne größere Zwischenfälle erreicht.
In Norwegen wurde Schlumberger der Auftrag für Subsea-Einrichtungen und Bohrlochtests bei der Erschließung der 16 Bohrlöcher von BP Skarv zugesprochen. Die Systemtechnologie SenTREE 7* von Schlumberger Well Testing zur Subsea-Bohrlochkontrolle wird im Rahmen des Auftrags eingesetzt. Dieser stellt für Schlumberger einen neuen Markt im norwegischen Sektor der Nordsee dar.
In Großbritannien erhielt SIS von Common Data Access (CDA), einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Oil & Gas UK, den Auftrag zum Bau und Betrieb des Seismic DataStore, eines hochmodernen zentralen Aufbewahrungsortes für seismische Daten aus dem britischen Kontinentalschelf. Dank dem Seismic DataStore können die Benutzer seismische Daten mit Qualitätsgarantie in wenigen Tagen oder Stunden herunterladen – im Gegensatz zur gegenwärtigen Leistung von Wochen oder gar Monaten – und ihre Produktivität dank schnelleren Reaktionen auf Datenbedarf wesentlich verbessern.
Im Schwarzen Meer auf rumänischem Hoheitsgebiet wurde bei der Einrichtung des horizontalen Bohrlochs LV03 für Petrom eine Reihe von fortschrittlichen Technologien von Schlumberger eingesetzt. Verwendet wurden Wireline-Aufzeichnungsdaten zur Bewertung natürlicher Brüche, zur Auswertung von Porosität und Sättigung und zur Ableitung der mechanischen Formationseigenschaften als Eingaben in das mechanische Erdmodell zur Optimierung der hydraulischen Brüche mit StageFRAC* von Well Services. Die schnelle Reaktion des DCS ermöglichte eine optimale Packer-Positionierung entlang den Nichtbruchzonen und eine Platzierung der hydraulischen Brüche abseits der Gaskappe. Daraus ergab sich eine stabilisierte Förderung mit 2,5-mal größeren Mengen als beim besten Winkelbohrloch.
In Kasachstan wurde die Rohrwendeltechnologie Discovery MLT* von Schlumberger Well Services bei einem erfolgreichen Wiedereinstieg zur Stimulierung einer Multilateralbohrung für die Karachaganak Petroleum Operating Company in einer Rekordtiefe von 5700 m angewendet. Frühere Wiedereinstiegsversuche mit anderen Technologien waren fehlgeschlagen, und der Erfolg bei diesem Vorgang führte zu einem weiteren Einsatz zur Sandentfernung in einer Bohrsituation, wo andere Lösungen auch fehlgeschlagen waren.
Auf Sachalin in Ostrussland verzeichnete die Wireline-Technologie von Schlumberger zwei entscheidende Erfolge bei der Datenerfassung in komplexen Bohrlochumgebungen für die Sakhalin Energy Investment Company. In einem Fall wurde das Modular-Formation-Dynamics-Testergerät MDT an einem Bohrgestänge eingesetzt, wo es insgesamt 94 Druckproben und 16 Flüssigkeitsproben entnahm, die entscheidende Daten lieferten. Im zweiten Fall wurde die Ultrasonic-Imager-Technologie USI* erfolgreich mittels der Traktortechnologie Wireline MaxTRAC* eingesetzt und ermöglichte eine effizientere Evaluierung von Zementierungsabläufen.
Im westsibirischen Tiefland in Russland wurde Schlumberger eine dreijährige Auftragsverlängerung zugesprochen in Bezug auf die Wireline-Datenerfassung für Salym Petroleum Development (SPD), ein Joint Venture zwischen Shell und Sibir Energy. Im Rahmen des bestehenden Auftrags haben SPD und Schlumberger erfolgreich eine Reihe von Abläufen zur Steigerung der betrieblichen Effizienz im sibirischen Winter unter Einhaltung von Gesundheits-, Sicherheits-, Qualitäts- und Umweltanforderungen eingeführt.
In Libyen setzten Mellitah Oil and Gas B.V. (Ölabteilung) und Schlumberger Wireline das Perforationsverfahren PURE ein und entfernten mit Erfolg Bariumsulfatablagerungen von einer produktiven perforierten Schicht in einem Brownfield-Bohrloch. Ähnliche Ablagerungen wurden zur Blockierung von wasserproduzierenden Schichten in der Nähe des produktiven Intervalls nicht entfernt. Zur Etablierung von Flüssigkeitsprofilen vor und nach der Perforation mit PURE wurde Produktionserfassungsgerät eingesetzt, und zur Überwachung der Förderleistung an der Oberfläche wurde ein Multiphasenmessgerät Vx* von Schlumberger Well Testing verwendet. Als Folge dieses Verfahrens stieg die Produktion von 163 auf 430 Barrel Öl pro Tag, während die Wasserproduktion abnahm.
Naher Osten und Asien
Der Erlös war mit USD 1,38 Milliarden sequenziell 6 % niedriger, im Jahresvergleich jedoch 4 % höher. Die Betriebseinnahmen vor Steuern sanken mit USD 456 Millionen sequenziell um 7 % und im Jahresvergleich um 1 %.
Sequenziell sank der regionale Erlös primär aufgrund von geringeren Kundenaktivitäten in den GeoMarkets auf der Arabischen Halbinsel, in Brunei, Malaysia und den Philippinen, im östlichen Mittelmeerraum sowie in Thailand und Vietnam, während den GeoMarket in China, Japan und Korea saisonale wetterbedingte Abschwächungen trafen. Die Aktivitätsrückgänge trafen vor allem die Nachfrage nach Dienstleistungen in den Bereichen Well Testing, Wireline und Drilling & Measurements.
Die Betriebsmarge vor Steuern war sequenziell stabil bei 33,1 %, da die positiven Auswirkungen durch einen günstigeren Dienstleistungs-Mix mit höheren Margen in den GeoMarkets in Australien, Papua-Neuguinea und Neuseeland, in Indien, im Persischen Golf und in Katar die Auswirkungen der generell geringeren regionalen Aktivitäten aufhoben.
In Saudi-Arabien zeigten neue Technologien von Schlumberger Drilling & Measurements hervorragende Leistungen bei mehreren Bohrlöchern von Saudi Aramco. Im Manifa-Feld erreichte das Pressure-while-Drilling-Gerät StethoScope 475* für dünne Bohrformationen, das zur Dienstleistungsfamilie Scope* gehört, bei einzelnen Durchführungen in zwei verschiedenen Bohrlöchern eine hohe Anzahl an erfolgreichen Tests. In einem weiteren erfolgreichen Einsatz wurde die Technologie PowerDrive vorteX* zur Bohrung eines Lochs mit einem Durchmesser von 6 1/8 Zoll in einem einzelnen Durchgang vom Austrittsfenster bis zur Gesamttiefe und mit verdoppelter Bohrgeschwindigkeit und einem Winkel von 8 Grad pro 100 Fuß verwendet.
In einer anderen Gegend Saudi-Arabiens führte Schlumberger Well Services für Saudi Aramco eine Reihe von Wiedereinstiegen mit Rohrwendelbohrungen mit Unterdruck aus. Dieses Gasbohrprojekt von Saudi Aramco verwendet Rohrwendel für drei Multilateralbohrungen ab einer bestehenden Fördersonde in der Khuff-C-Formation. Förderungen aus den ersten Bohrlöchern zeigten sehr viel versprechende Ergebnisse, und auf der Grundlage dieser erfolgreichen Anwendungen sind weitere Rohrwendelbohrungen mit Unterdruck in Planung.
Ebenfalls in Saudi-Arabien wurden die Rohrwendeldienste ACTive von Schlumberger Well Services zum ersten Mal eingesetzt, um zusätzliche Entscheidungsfindungen in Echtzeit bei der Säurestimulierung in einer Karbonatformation für Saudi Aramco im Khurais-Feld zu ermöglichen. Bei diesem Verfahren wurden mit dem Wiedereinstiegswerkzeug Discovery MLT hintereinander drei Lateralbohrungen gemacht, während der Fortschritt der anschließenden Säurebehandlung mit den Temperatursensoren des ACTive-Systems verfolgt wurde. Während der Behandlung wurden die Verfahrensparameter kontrolliert, um sicherzugehen, dass die Ableitersäure korrekt platziert wurde, damit die Säurestimulierungsflüssigkeit so effizient wie möglich positioniert wird.
Vor der saudi-arabischen Küste schloss Schlumberger Wireline für Saudi Aramco im Zuluf-Feld das weltweit größte vertikale seismische Profil in 3-D mit Erfolg ab. Mit dem Ziel, dünne Sandschichten für zukünftige Bohrungen abzubilden, wurden die Arbeiten trotz widriger Wetterbedingungen zeitgerecht abgeschlossen.
Ebenfalls in Saudi-Arabien wurde Schlumberger Artificial Lift ein Auftrag über drei Jahre zur Lieferung von Ausrüstung zur Gasförderung an Khafji Joint Operations zugesprochen.
In Kuwait wurde das mehrstufige Verfahren zur Bruchbildung StageFRAC von Schlumberger Well Services, ein Teil der Dienstleistungsfamilie Contact* für abgestufte Bruchbildungs- und Erschließungslösungen, für die Kuwait Oil Company eingesetzt, um ein Bohrloch, das über zwei Jahre lang geschlossen war, wieder neu zu erschließen. Das erfolgreiche Verfahren über sieben Stufen stellt die größte in Kuwait durchgeführte Säurebruchbildung dar, und nach Abschluss der Arbeiten stiegen die Fördermengen auf eine anfängliche Testrate von 4400 Barrel Öl pro Tag und zusätzlichen 3,1 Millionen Standardkubikfuß Gas.
In Abu Dhabi (VAE) wurde die multifunktionelle LWD-Technologie EcoScope* von Schlumberger Drilling & Measurements, Teil der Dienstleistungsfamilie Scope*, offshore für die Abu Dhabi Marine Operating Company (ADMA) eingesetzt. Das EcoScope-Tool verwendet ein Verfahren, das aus einem gemeinsamen Forschungsprojekt zwischen der Japan Oil, Gas and Metals Corporation und Schlumberger zur Entwicklung von LWD-Technologie hervorging, die den Bedarf an herkömmlichen Messquellen senkt. Bei dieser Anwendung wurde das Verfahren ohne Sonden angewendet und lieferte qualitativ genügende Daten für eine petrophysische Auswertung der Lagerstätte mit geringem Widerstand, ohne dass weitere Messungen nötig wurden.
In Ägypten wurde das Rotary-System PowerDrive Xceed 900 von Drilling & Measurements für Arbeiten bei Petrobel mit Erfolg eingeführt und brachte acht Tage kürzere Bohrzeiten bei einem Bohrloch im Vergleich zu früheren Löchern, die durch eine Salz-, Anhydrit-, Tonschiefer- und Sandschicht gebohrt wurden. Der Erfolg des Verfahrens kann daran abgelesen werden, dass das Bohrrohr trotz einer Veränderung im Bohrlochazimut und einer Neigungsabweichung auf 77 Grad im ersten Versuch auf dem Grund ankam. Die „Point-the-Bit“-Technologie des PowerDrive Xceed ermöglichte die Aufrechterhaltung eines konstanten Dogleg-Grades über das gesamte Intervall.
In Katar erhielt SIS einen Auftrag von Qatar Petroleum zur Überprüfung der historischen Ressourcenallokation im Dukhan-Feld während der letzten über 40 Produktionsjahre. Das Projekt wird von technischen Beratern von SIS in Zusammenarbeit mit Personal von Schlumberger DCS geleitet und umfasst auch die Konfiguration der Überwachungsdatenbank und Produktionsprognosen.
Auf der west-malaiischen Halbinsel setzte PETRONAS CARIGALI die neueste Technologie von Schlumberger Wireline für Flüssigkeitsproben ein, um Kontinuität und Kompartimentierung der Lagerstätten in einem Feld zu prüfen, in dem präzise Kohlendioxidmessungen akkurate Bohrlochkorrelationen zulassen. Das neue Tool namens InSitu Fluid Analyzer* mit Quicksilver-Probe*-Technologie ermöglichte eine raschere Säuberung und verunreinigungsfreie Proben bei allen Messungen mit hervorragenden Übereinstimmungen mit späteren Laboruntersuchungen und bewies dadurch den Echtzeitwert dieser einzigartigen Technologie von Schlumberger.
In Indien unterzeichneten die Gujarat State Petroleum Corporation Ltd. (GSPC) und Schlumberger eine gemeinsame Absichtserklärung über eine langfristige strategische Partnerschaft mit Schwerpunkt auf Aktivitäten von Datenerfassung und -verwaltung über Datenverarbeitung und -interpretation bis hin zu Tätigkeiten in den Bereichen Beratung und integriertes Projektmanagement, gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, Ölfeldbetriebe und Informatik. Dank der Vereinbarung kann GSPC durch den Zugang zu den einzigartigen Technologien von Schlumberger die Explorationsrisiken und Gesamtkosten minimieren und gleichzeitig die Förderrate und Erschließung von Lagerstätten maximieren.
WesternGeco
Das Einkommen im ersten Quartal ging mit USD 551 Millionen sequenziell um 8 % und im Jahresvergleich um 18 % zurück. Die Betriebseinnahmen vor Steuern waren mit USD 55 Millionen sequenziell 38 % und im Jahresvergleich gar 72 % niedriger.
Sequenziell waren die Multiclient-Erträge massiv rückläufig, vor allem in Nordamerika, wo Kunden bei den frei verfügbaren Ausgaben weitere Sparmaßnahmen ansetzten. Der Bereich Data Processing verzeichnete in allen Gegenden außer in Lateinamerika einen sequenziellen Rückgang, während der Land-Bereich aufgrund abgeschlossener Projekte im Nahen Osten rückläufig war. Diese Rückgänge wurden teilweise durch eine Ertragssteigerung im Marine-Bereich kompensiert, wo mehrere neue Aufträge begonnen haben. Die Gesamtrückstände sanken zum Quartalsende um USD 319 Millionen auf USD 1,5 Millionen, was teilweise auf verspätete Auftragserteilungen aufgrund von noch anhängigen Lizenzvergaberunden in mehreren Ländern zurückzuführen ist.
Die Betriebsmarge vor Steuern sank um 483 Basispunkte auf 9,9 %, was primär auf die niedrigeren Erträge in den Bereichen Multiclient und Data Processing zurückzuführen ist, die jedoch teilweise durch Verbesserungen im Land-Bereich im Anschluss an effektive Betriebsstilllegungen nach abgeschlossenen Aufträgen aufgehoben wurden.
Im Verlauf des Quartals lief die WG Columbus aus der Werft in Spanien zu ihrer Jungfernfahrt aus, um den seismischen Betrieb im US-amerikanischen Golf von Mexiko aufzunehmen. Das Schiff mit 12 Streamern wurde durch die Übernahme von Eastern Echo im Jahr 2007 erworben und ist das weltweit erste Seismikschiff mit X-Bow-Design auf See. Das neue Design bietet verbesserte Durchgangsgeschwindigkeiten, niedrigeren Energieverbrauch, weniger Emissionen und dank vermindertem Stampfen und Vibrieren auch eine freundlichere Arbeitsumgebung.
Im Jemen erteilte die Safer E&P Operations Company einen Auftrag zur seismischen 3-D-Untersuchung einer Landfläche von 1600 km2 über Block 18 an WesternGeco. Der Zuschlag ist die erste Onshore-Tätigkeit von WesternGeco im Jemen seit 2002.
In Libyen stellte die WesternGeco Land Crew 1914 einen neuen Produktivitätsrekord auf, indem die seismische Mannschaft an einem einzigen Arbeitstag 13.315 Vibrationspunkte vermaß. Die Erfassung wird für BP mittels des Vibroseis-Verfahrens Independent Simultaneous Sweeping (ISS) von BP durchgeführt.
In Norwegen führten StatoilHydro und WesternGeco gemeinsam ein Design- und Modellprojekt der Marine zur Voll-Azimut-Erfassung durch, um mehrere Wide-Azimut-Erfassungskonfigurationen zu bewerten. Dazu gehört auch das Coil Shooting*, die neue Methode von WesternGeco zur Erhebung von Voll-Azimut-Towed-Streamer-Erfassungen unter Einsatz der Technologie Q-Marine* mit einem einzigen Schiff. Bisher war diese Art von Erfassung eine langwierige Aufgabe und erforderte mehrere Schiffe.
Über Schlumberger
Schlumberger ist der weltweit führende Anbieter von Lösungen in den Bereichen Technologie, integriertes Projektmanagement und Daten für Kunden aus der Öl- und Gasindustrie auf der ganzen Welt. Mit über 82.000 Mitarbeitern, die 140 verschiedene Nationalitäten umfassen und in rund 80 Ländern tätig sind, bietet Schlumberger die branchenweit größte Auswahl an Produkten und Dienstleistungen von der Exploration bis hin zur Produktion.
Schlumberger Limited hat seine Hauptgeschäftsstellen in Paris, Houston und Den Haag und im Jahr 2008 Konzerneinkünfte in Höhe von USD 27,16 Milliarden ausgewiesen. Weitere Informationen finden Sie unter www.SLB.com.
*Marke von Schlumberger
Anmerkungen
Schlumberger veranstaltet am Freitag, den 24. April 2009, um 9 Uhr EST (8 Uhr CST, 14 Uhr GMT, 15 Uhr MEZ) eine Telefonkonferenz zur Besprechung der obigen Bekanntgabe. Um an der öffentlich zugänglichen Konferenz teilzunehmen, rufen Sie bitte ungefähr 10 Minuten vor dem geplanten Beginn unsere Konferenzzentrale an. Die Nummer lautet +1-800-230-1074 für Anrufe aus Nordamerika und +1-612-234-9960 für Anrufe aus anderen Regionen. Fragen Sie nach dem "Schlumberger Earnings Conference Call". Nach Ende der Telefonkonferenz steht Ihnen bis zum 24. Mai 2009 eine Tonaufnahme zur Verfügung. Um Zugang zu dieser Wiederholung zu erlangen, wählen Sie bitte +1-800-475-6701 für Anrufe aus Nordamerika und +1-320-365-3844 für Anrufe aus anderen Regionen und geben Sie den Zugangscode 985751 ein.
Ein Webcast der Telefonkonferenz ist ausschließlich zum Mithören und steht gleichzeitig unter www.SLB.com/irwebcast zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich 15 Minuten vor Beginn ein, um Ihren Browser zu testen und sich für die Konferenz anzumelden. Eine Wiederholung des Webcasts wird Ihnen auf derselben Seite ebenfalls zur Verfügung stehen.
Zusätzliche Informationen in Form eines Frage-Antwort-Dokuments zu dieser Pressemitteilung sowie Finanzaufstellungen sind erhältlich unter www.SLB.com/ir.
Contacts
Schlumberger Limited
Vizepräsident der Abteilung Investor Relations
Malcolm Theobald, +1-713-375-3535
oder
Manager der Abteilung Investor Relations
Robert Bergeron, +1-713-375-3535
investor-relations@slb.com