|
Kein Grund zur Selbstzufriedenheit für die OPEC15.12.2017 | 11:22 Uhr | Eugen Weinberg, Commerzbank AG
Energie
Edelmetalle Gold handelt nach dem Anstieg im Anschluss an die Fed-Sitzung stabil bei 1.255 USD je Feinunze. Die Marktteilnehmer warten auf die Abstimmung zur Steuerreform im US-Kongress in der nächsten Woche. Die Republikaner in beiden Kammern hatten sich in dieser Woche auf eine gemeinsame Vorlage geeinigt. Die Fed hat allerdings angedeutet, dass sie wegen der Steuerreform keine großen Auswirkungen auf die Geldpolitik in den nächsten beiden Jahren sieht. Der Palladiumpreis ist gestern auf ein neues 17-Jahreshoch von knapp 1.040 USD je Feinunze gestiegen. Auftrieb gaben robuste Autoabsatzzahlen in Europa. In der EU wurden laut Angaben des Verbands der europäischen Automobilproduzenten (ACEA) im November 5,9% mehr Autos neu zugelassen als im Vorjahr. Die ACEA führt dies vor allem auf einen Kalendereffekt zurück. Bis auf Großbritannien wurden in allen wesentlichen Absatzländern mehr Autos neu zugelassen. Nach elf Monaten liegen die Autoneuzulassungen 4,1% über dem vergleichbaren Vorjahresniveau. Damit hat die Dynamik zuletzt wieder etwas angezogen. Den Platinpreis hat dies dagegen weitgehend kalt gelassen. Er handelt am Morgen bei gut 880 USD je Feinunze und damit 150 USD niedriger als der Palladiumpreis. Denn mittlerweile haben nur noch gut 40% der neu verkauften Autos in Westeuropa einen Dieselmotor. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei rund 50%. Dadurch dürfte der Absatz von Dieselautos im November 9% unter das Vorjahresniveau gesunken sein, obwohl der Autoabsatz insgesamt weiter zugenommen hat. Industriemetalle Wie aus den gestern veröffentlichten Daten zur Industrieproduktion auch hervorging, hat China im November nur noch 2,35 Mio. Tonnen Aluminium produziert. Dies war 16% weniger als im Vorjahr und die geringste Menge seit Februar 2016. Die chinesische Aluminiumproduktion ist zugleich den fünften Monat in Folge gefallen und liegt mittlerweile 20% unter dem Hoch von Mitte des Jahres. Die chinesischen Behörden haben in den letzten Monaten illegale Aluminiumschmelzen geschlossen und Produktionskürzungen während der Wintermonate angeordnet. Meldungen der letzten Wochen, wonach nicht alle angeordneten Kürzungen umgesetzt wurden, lassen unseres Erachtens darauf schließen, dass die Aluminiumproduktion nahe ihrem Tiefpunkt ist. Auch die Stahlproduktion ist gemäß Daten des Nationalen Statistikbüros im November im Vergleich zum Vormonat deutlich gefallen (-8,6%). Mit 66,2 Mio. Tonnen lag sie aber fast exakt auf dem Niveau des Vorjahres. Trotz der niedrigen Produktion hat China im November wieder etwas mehr Stahl und Stahlprodukte exportiert. Daten der Zollbehörde zufolge stiegen die Ausfuhren gegenüber dem Vormonat um 7,4% auf 5,4 Mio. Tonnen. Sie sind damit aber noch auf einem sehr niedrigen Niveau, was vor allem der hohen Nachfrage und den hohen Preisen im Inland geschuldet ist. Die geringere Stahlproduktion hatte im November noch nicht zu einem Rückgang der Importe von Eisenerz geführt, was den Eisenerzpreis unterstützte. Aktuell kostet eine Tonne Eisenerz gut 68 USD. Agrarrohstoffe Die seit November anhaltende Trockenheit in den Anbaugebieten Argentiniens könnte laut der Getreidebörse von Buenos Aires zu einer Abwärtsrevision der Sojabohnenanbaufläche führen. Die bisherige Schätzung der Getreidebörse liegt bei 18,1 Mio. Hektar, wovon 6,6 Mio. Hektar bislang noch nicht bestellt wurden. Sollte es in den kommenden Wochen nicht hinreichend regnen, könnten die Anbaupläne zur Disposition stehen. Wetterprognosen zufolge soll es an diesem Wochenende und in den Tagen danach die langersehnten Niederschläge geben. Diese Aussicht hat den Sojabohnenpreis in den letzten Tagen belastet und von 1.000 US-Cents je Scheffel zu Wochenbeginn auf mittlerweile 980 US-Cents abrutschen lassen. Ab Weihnachten soll es in Argentinien aber bereits wieder trockener werden, so dass die Trockenheit schnell wieder ein Thema werden könnte. Das USDA hat seine Ernteschätzung für Argentinien noch nicht abgeändert und ging in seinem diese Woche veröffentlichten WASDE-Bericht weiterhin von einer Sojabohnenernte von 57 Mio. Tonnen aus. Argentinien ist der drittgrößte Sojabohnenexporteur hinter den USA und Brasilien. Für zusätzlichen Abgabedruck sorgt die Abwertung des Brasilianischen Real gegenüber dem US-Dollar auf ein 6-Monatstief, nachdem eine Abstimmung im brasilianischen Parlament über die Rentenreform auf Februar verschoben wurde. Der schwächere Real macht Sojabohnen aus Brasilien auf dem Weltmarkt billiger und erhöht damit die Konkurrenz für US-Sojabohnen. [pagebreak]Terminkurven ausgewählter Rohstoffe: aktuell, vor einer Woche und vor einem Monat ![]() ![]() © Eugen Weinberg Senior Commodity Analyst Quelle: Commerzbank AG, Corporates Markets Diese Ausarbeitung dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Sie soll lediglich eine selbständige Anlageentscheidung des Kunden erleichtern und ersetzt nicht eine anleger- und anlagegerechte Beratung. Die in der Ausarbeitung enthaltenen Informationen wurden sorgfältig zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung des Verfassers im Zeitpunkt der Erstellung der Ausarbeitung und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Dieser Artikel stammt von Rohstoff-Welt.de
Die URL für diesen Artikel ist: http://www.rohstoff-welt.de/news/artikel.php?sid=64466
© 2007 - 2023 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr! Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert) Werbung | Mediadaten | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutz |