IRVING, Texas (USA) -- (BUSINESS WIRE) -- Exxon Mobil Corporation (NYSE:XOM) hat mit den Konsortialpartnern beschlossen, das Erdgasverflüssigungsprojekt (LNG) in Papua-Neuguinea weiter voranzutreiben. Die Verträge mit den LNG-Käufern sowie die Finanzierungsmodalitäten mit den Kapitalgebern müssen noch abgeschlossen werden.
Im Rahmen einer Zeremonie im National Parliament House in Port Moresby, Papua-Neuguinea, bestätigte Peter Graham, Geschäftsführer Esso Highlands Limited, dass das Projekt bereits 2010 in großem Stil an den Start gehen wird, wenn die vertraglichen Voraussetzungen gegeben sind. Esso Highlands Limited ist eine Tochtergesellschaft von ExxonMobil und ist Konsortialführer bei diesem Projekt.
„Wir erwarten, dass sich die weltweite LNG-Nachfrage bis zum Jahr 2030 fast verdreifachen wird. Das LNG-Projekt in Papua Neuguinea wird maßgeblich zur zukünftigen Bedarfsdeckung beitragen. Das gilt insbesondere für den schnell wachsenden Wirtschaftsraum Asien-Pazifik“, erläuterte Neil Duffin, Präsident der ExxonMobil Development Company. „Die verstärkte Nutzung von Erdgas leistet darüber hinaus einen Beitrag, die weltweiten Emissionen zu reduzieren. Mit der Befürwortung der Konsortialpartner die nächste Phase dieses LNG-Projekts zu beginnen, wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht. Wir freuen uns, mit unserer weltweit anerkannten Kompetenz das Projekt durchzuführen und mit der Regierung von Papua Neuguinea bei der Erschließung zu kooperieren.“
Sir Michael Somare, Premierminister von Papua-Neuguinea, hatte die Schirmherrschaft für die Feierstunde übernommen, an der auch Minister und Regierungsvertreter teilnahmen. Somare verkündete: „Der Konsortialführer ExxonMobil und die anderen Entwicklungspartner aus der Privatwirtschaft haben erhebliches Vertrauen in unser Land gesetzt. Die Zusammenarbeit zwischen der öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft wird für die gesamte Gesellschaft von Papua-Neuguinea von Nutzen sein und zum zukünftigen Wachstum unserer Volkswirtschaft beitragen."
Das LNG-Projekt in Papua-Neuguinea umfasst Anlagen von der Gasproduktion und -verarbeitung über Pipelines On- und Offshore bis zu Verflüssigungsanlagen mit einer Kapazität von 6,6 Millionen Tonnen pro Jahr. An dem Projekt beteiligt sind Tochtergesellschaften von ExxonMobil (einschließlich Esso Highlands Limited als Konsortialführer mit 33,2 Prozent), Oil Search Limited (29,0 Prozent), Independent Public Business Corporation (Regierungsbeteiligung von Papua-Neuguinea 16,6 Prozent), Santos Limited (13,5 Prozent), Nippon Oil Exploration (4,7 Prozent), Mineral Resources Development Company (Grundeigentümer in PNG, 2,8 Prozent) und Petromin PNG Holdings Limited (0,2 Prozent).
ExxonMobil unterhält bereits Beteiligungen an LNG-Anlagen in Katar und Indonesien. Zusammen erreichen sie eine Bruttokapazität von über 50 Millionen Tonnen pro Jahr, mit der insbesondere die Märkte in Asien, Europa und Nordamerika bedient werden. Außerdem beteiligt sich das Unternehmen an der Entwicklung vonLNG-Projekten in Australien. Voraussichtlich wird die weltweite LNG-Nachfrage bis 2030 um jährlich vier Prozent steigen. Das bedeutet, dass LNG dann etwa 15 Prozent zur weltweiten Gasversorgung beitragen wird.
WARNHINWEIS: Aussagen in dieser Veröffentlichung, die sich auf zukünftige Pläne, Erwartungen, Ereignisse oder Bedingungen beziehen, sind zukunftsgerichtete Aussagen. Die tatsächlichen Ergebnisse, einschließlich der Projektpläne, der Auswirkungen neuer Technologien und des Anstiegs der Nachfrage können maßgeblich von diesen abweichen, und zwar aufgrund von Veränderungen der langfristigen Öl- beziehungsweise Gaspreise oder anderer die Öl- und Gasindustrie betreffenden Marktbedingungen, aufgrund politischer Ereignisse oder Änderungen, Aktionen von Wettbewerbern, des rechtzeitigen Abschlusses von Erschließungsprojekten, der Ergebnisse geschäftlicher Verhandlungen und anderer Faktoren, die auf unserer Website unter der Überschrift „Factors Affecting Future Results“ („Die die zukünftigen Ergebnisse beeinflussenden Faktoren“) sowie im Bereich „Investors“ („Investoren“) auf unserer Website (
www.exxonmobil.com) und unter Nummer 1A des Formblatts 10K von ExxonMobil beschrieben sind. Angaben von Erdgasmengen in dieser Pressemitteilung enthalten auch Mengen, die noch nicht als erwiesene Reserven klassifiziert wurde, von denen wir aber glauben, dass sie letztendlich gefördert werden.
Über ExxonMobil
ExxonMobil, das größte börsennotierte internationale Öl- und Gasunternehmen, nutzt Technologien und Innovationen, um dabei zu helfen, den weltweit wachsenden Energiebedarf zu decken. ExxonMobil verfügt über eine branchenführende Fülle an Ressourcen, ist der größte Veredler und Vermarkter von Mineralölprodukten und sein Chemieunternehmen ist eins der größten der Welt.
Folgen Sie uns auf Twitter unter
www.twitter.com/exxonmobil.
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Contacts
ExxonMobil
Öffentlichkeitsarbeit Upstream, 713-656-4376