Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu ermöglichen. Wenn Sie weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr erfahren
In Ihrem Webbrowser ist JavaScript deaktiviert. Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein.
RohstoffWelt - Die ganze Welt der Rohstoffe HomeKontaktRSS
Powered by: Powered by GoldSeiten.de
 
[ Druckversion ]
Exxon Mobil Corp.
Exxon Mobil Corp.
Registriert in: USA WKN: 852549 Rohstoffe:
Art: Originalaktie ISIN: US30231G1022 Rohöl
Erdgas
Heimatbörse: NYSE Alternativ: -
Währung: USD    
Symbol: XOM Forum:

Exxon Mobil Corp. gibt geschätzte Ergebnisse des dritten Quartals 2009 bekannt

31.10.2009 | 12:56 Uhr | Business Wire
Irving, Texas, USA --(BUSINESS WIRE)-- Exxon Mobil Corporation (NYSE: XOM):

Drittes Quartal Neunmonatszeitraum
2009 2008 % 2009 2008 %

Erträge ohne Sonderposten

Millionen USD 4.730 13.380 -65 13.370 36.240 -63
USD pro Stammaktie
Angenommene Verwässerung 1 0,98 2,58 -62 2,74 6,87 -60


Sonderposten

Millionen USD 0 1.450 (140 ) 1.160


Erträge 1

Millionen USD 4.730 14.830 -68 13.230 37.400 -65
USD pro Stammaktie
Angenommene Verwässerung 1 0,98 2,85 -66 2,71 7,09 -62

Kapital und Exploration
Ausgaben – Millionen USD 6.493 6.853 -5 18.829 19.314 -3

1 Siehe Im ersten Quartal 2009 eingeführte Rechnungslegungsrichtlinien


REX W. TILLERSON, VORSTANDSVORSITZENDER VON EXXONMOBIL, ERKLÄRTE:

“Trotz anhaltender weltweiter Wirtschaftsschwäche und geringerer Produktnachfrage haben wir unser effektives Investitionsprogramm fortgeführt und stabile Ergebnisse erzielt.

Unsere Erträge im dritten Quartal ohne Einrechnung von Sonderposten betrugen 4,7 Milliarden USD. Während wir weiterhin von niedrigeren Rohstoffpreisen und schwachen Produktmargen betroffen waren, konzentrierten wir uns weiterhin auf betriebliche Spitzenleistungen und investierten im Verlauf der ersten drei Quartale des Jahres 19 Milliarden USD in die Entwicklung neuer Energiequellen.

Die Öläquivalent-Förderung stieg gegenüber dem dritten Quartal 2008 durch wichtige Inbetriebnahmen von Weltklasse-Anlagen einschließlich Qatargas 2, Train 5 und Ras Laffan 3, Train 6 in Qatar um 3 %.

Für ein weiteres Förderungswachstum sind wir mit Projekten wie QatarGas, RasGas und Gorgon LNG, die über Jahrzehnte zu einer zusätzlichen langen Plateauförderung beitragen und ExxonMobil eine stabile Basis bieten werden, gut positioniert.

Die branchenführende finanzielle Stärke von ExxonMobil hat es uns ermöglicht, weiter in den gesamten ökonomischen Kreislauf zu investieren und uns dabei auf Spitzengelegenheiten zu konzentrieren.

Unser Engagement für eine disziplinierte und langfristige Investmentstrategie unterscheidet ExxonMobil von seinen Konkurrenten.

Neben der Finanzierung unserer Kapital- und Betriebsprogramme haben wir im dritten Quartal Dividenden in Höhe von 2,0 Milliarden USD ausgeschüttet und ExxonMobil-Stammaktien im Wert von 4,0 Milliarden USD gekauft, um die Menge der im Umlauf befindlichen Aktien zu reduzieren.“


HÖHEPUNKTE DES DRITTEN QUARTALS

* Die Erträge ohne Einrechnung von Sonderposten betrugen 4.730 Millionen USD, was einem Rückgang von 65 % bzw. 8.650 Millionen USD gegenüber dem dritten Quartal 2008 entspricht.

* Der Gewinn pro Aktie ohne Einrechnung von Sonderposten betrug 0,98 USD. Dies ist ein Rückgang um 62 %.

* Die Erträge gingen gegenüber dem dritten Quartal 2008, in dem ein Sondergewinn von 1.620 Millionen USD aus dem Verkauf eines Erdgastransportunternehmens in Deutschland und Sonderkosten in Höhe von 170 Millionen USD im Zusammenhang mit dem Valdez-Bußgeld enthalten war, um 68 % zurück. Die Erträge des dritten Quartals 2009 umfassten keine Sonderposten.

* Die Kapital- und Explorationsaufwendungen betrugen 6,5 Milliarden USD, was einem Rückgang von 5 % gegenüber dem dritten Quartal 2008 entspricht und die Auswirkungen eines stärkeren Dollars widerspiegelt.

* Die Öläquivalent-Förderung stieg gegenüber dem dritten Quartal 2008 um fast 3 %. Die Belastungen durch Förderquoten sowie die Auswirkungen der OPEC-Quoten und Veräußerungen nicht eingerechnet, stieg die Förderleistung um etwa 5 %.

* Der Cashflow aus Geschäftstätigkeiten und dem Verkauf von Aktivposten lag bei etwa 9,0 Milliarden USD, was den Verkauf von Aktivposten in Höhe von 0,2 Milliarden USD beinhaltete.

* Aktienkäufe in Höhe von 4,0 Milliarden USD reduzierten die Menge der im Umlauf befindlichen Aktien um 1,2 %.

* Zwei große Flüssigerdgasanlagen in Qatar – Qatargas 2, Train 5 und Ras Laffan 3, Train 6 – begannen mit der Förderung. Mit einer jährlichen Förderungskapazität von jeweils 7,8 Millionen Tonnen sind die beiden Produktionslinien zusammen mit Qatargas 2, Train 4, die größten in Betrieb befindlichen Flüssigerdgas-Förderanlagen der Welt.

* Die Teilnehmer des Gorgon-Flüssigerdgasprojekts stimmten einem Entwicklungsplan zu, der drei Flüssigerdgas-Verarbeitungslinien mit einer Kapazität von jeweils 5 Millionen Tonnen pro Jahr vorsieht. Die Entwicklungsentscheidung folgte dem kürzlichen Abschluss von Flüssigerdgas-Kaufverträgen mit der PetroChina International Company Limited und Petronet LNG Limited of India über den Anteil von ExxonMobil am Flüssigerdgas im Rahmen des Projekts.

* Die Fujian Refining and Petrochemical Company Limited kündigte die Inbetriebnahme neuer chemischer Anlagen – darunter eines Ethylen-Steamcrackers, einer Polyäthylen-Anlage, einer Polypropylen-Anlage und Anlagen für aromatische Kohlenwasserstoffe – in ihrem neuen, vollständig integrierten Raffinerie- und Petrochemiekomplex in der Provinz Fujian in China an.

* Exxon Mobil gab eine Allianz mit dem führenden biotechnologischen Unternehmen Synthetic Genomics Inc. zur Erforschung und Entwicklung von Biokraftstoffen der nächsten Generation aus photosynthetischen Algen bekannt. Sofern die Forschungs- und Entwicklungsmeilensteine erreicht werden, rechnet ExxonMobil im Rahmen des Programms mit Ausgaben von mehr als 600 Millionen USD.


Das dritte Quartal 2009 im Vergleich zum dritten Quartal 2008

Die Upstream-Erträge ohne Einrechnung von Sonderposten betrugen 4.012 Millionen USD, was einem Rückgang von 5.339 Millionen USD gegenüber dem dritten Quartal 2008 entspricht. Geringere Rohöl- und Erdgasverkäufe machten den Großteil des Rückgangs aus und senkten die Erträge um etwa 4,9 Milliarden USD, während höhere Betriebskosten die Erträge um etwa 300 Millionen USD senkten.

Auf Öläquivalent-Basis stieg die Förderung um fast 3 % gegenüber dem dritten Quartal 2008. Die Belastungen durch Förderquoten sowie die Auswirkungen der OPEC-Quoten und Veräußerungen nicht eingerechnet, stieg die Förderleistung um etwa 5 %.

Die Liquid-Produktion belief sich auf insgesamt 2.335 kbd (Tausend Barrel pro Tag), was einem Anstieg von 45 kbd gegenüber dem dritten Quartal 2008 entspricht. Die Belastungen durch Förderquoten sowie die Auswirkungen der OPEC-Quoten und Veräußerungen nicht eingerechnet, stieg die Liquid-Produktion um mehr als 5 %, da die erhöhte Förderung der Projekte in den Vereinigten Staaten und Kasachstan teilweise durch den Rückgang auf den Feldern ausgeglichen wurde.

Die Erdgasproduktion im dritten Quartal lag bei 8.129 mcfd (Millionen Kubikfuß pro Tag), was einem Anstieg von 309 mcfd gegenüber 2008 entspricht. Neue Fördermengen aus neuen Projekten in Qatar und den Vereinigten Staaten wurden teilweise durch Instandhaltungen in Europa ausgeglichen.

Die Erträge aus Upstream-Arbeiten in den USA betrugen 709 Millionen USD und lagen damit 1.170 Millionen USD unter denen des dritten Quartals von 2008. Die Upstream-Erträge außerhalb der USA ohne Einrechnung von Sonderposten betrugen 3.303 Millionen USD, was einem Rückgang von 4.169 Millionen USD gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Die Erträge im Bereich Downstream von 325 Millionen USD entsprechen einem Rückgang von 2.688 Millionen USD gegenüber dem dritten Quartal 2008. Geringere Raffineriemargen trugen zu dem Rückgang bei und minderten die Erträge um 2,6 Milliarden USD. Die Umsätze mit Erdölerzeugnissen von 6.301 kbd waren um 387 kbd niedriger als im dritten Quartal des Vorjahres, was hauptsächlich auf den Verkauf von Aktivposten und eine geringere Nachfrage zurückgeht.

Der Downstream-Bereich in den USA verzeichnete Verluste in Höhe von 203 Millionen USD, was einem Rückgang von 1.181 Millionen USD gegenüber dem dritten Quartal 2008 entspricht. Die Downstream-Erträge außerhalb der USA von 528 Millionen USD lagen 1.507 Millionen USD unter denen des Vorjahres.

Die Erträge im Chemie-Bereich von 876 Millionen USD waren 211 Millionen USD niedriger als im dritten Quartal 2008. Geringere Margen trugen zu dem Rückgang bei und minderten die Erträge um 170 Millionen USD. Der Verkauf der Premium-Produkte im dritten Quartal von 6.356 kt (Kilotonnen) war primär aufgrund der im Gegensatz zum letzten Jahr fehlenden Hurrikan-Auswirkungen um 296 kt höher als im Vorjahr.

Die Konzern- und Finanzierungsaufwendungen ohne Einrechnung von Sonderposten lagen bei 483 Millionen USD, was einem Anstieg von 412 Millionen USD hauptsächlich aufgrund geringerer Zinserträge entsprach.

Während des dritten Quartals 2009 erwarb die Exxon Mobil Corporation 61 Millionen ihrer Stammaktien für den Eigenbestand zu einem Bruttogesamtpreis von 4,2 Milliarden USD. Diese Käufe beinhalteten 4,0 Milliarden USD zur Reduzierung der Zahl der im Umlauf befindlichen Aktien, wobei die Differenz davon zum Ausgleich von Aktien verwendet wurde, die im Zusammenhang mit den Unternehmungsleistungsplänen und -programmen ausgegeben wurden. Die Zahl der im Umlauf befindlichen Aktien wurde von 4.806 Millionen am Ende des zweiten Quartals auf 4.747 Millionen am Ende des dritten Quartals reduziert. Gegenwärtig wird erwartet, dass die Aktienkäufe zur Reduzierung der Zahl der im Umlauf befindlichen Aktien im vierten Quartal 2009 bei einem Gegenwert von 2,0 Milliarden USD liegen werden. Die Käufe können sowohl auf dem freien Markt als auch durch ausgehandelte Transaktionen erfolgen und können jederzeit ohne Ankündigung erhöht, gemindert oder im Wert herabgesetzt werden.

Die ersten neun Monate von 2009 im Vergleich zu den ersten neun Monaten von 2008

Die Erträge von 13.230 Millionen USD (2,71 USD pro Aktie) sanken gegenüber 2008 um 24.170 Millionen USD. Ohne Einrechnung von Sonderposten betrugen die Erträge der ersten neun Monate 2009 13.370 Millionen USD, was einem Rückgang von 22.870 Millionen USD gegenüber 2008 entspricht.


HÖHEPUNKTE DER ERSTEN NEUN MONATE

* Die Erträge ohne Sonderposten beliefen sich auf 13.370 Millionen USD, was einem Rückgang von 63 % entspricht.

* Der Gewinn pro Aktie ohne Sonderposten ging um 60 % auf 2,74 USD zurück und spiegelte so die geringeren Erträge und die fortschreitende Reduzierung der Zahl der im Umlauf befindlichen Aktien wider.

* Die Erträge sanken gegenüber 2008 um 65 %. Die Erträge von 2009 umfassten Sonderkosten in Höhe von 140 Millionen USD für Zinsen im Zusammenhang mit dem Valdez-Bußgeld. Die Erträge von 2008 enthielten einen Sondergewinn von 1.620 Millionen USD aus dem Verkauf eines Erdgastransportunternehmens in Deutschland und Sonderkosten in Höhe von 460 Millionen USD im Zusammenhang mit dem Valdez-Bußgeld.

* Die Öläquivalent-Förderung blieb gegenüber dem Vergleichszeitraum von 2008 im Wesentlichen unverändert. Die Belastungen durch Förderquoten sowie die Auswirkungen der OPEC-Quoten und Veräußerungen nicht eingerechnet, stieg die Förderleistung um 1 %.

* Der Cashflow aus Geschäftstätigkeiten und dem Verkauf von Aktivposten lag bei etwa 21,0 Milliarden USD, was den Verkauf von Aktivposten in Höhe von 1,1 Milliarden USD beinhaltete.

* Der Konzern schüttete in den ersten neun Monaten des Jahres 2009 über Dividenden und Aktienkäufe zur Reduzierung der im Umlauf befindlichen Aktien insgesamt 22,0 Milliarden USD an die Aktionäre aus.

* Die Dividende pro Aktie von 1,24 USD stieg um 8 %.

* Die Kapital- und Explorationsaufwendungen betrugen 18,8 Milliarden USD, was aufgrund des stärkeren US-Dollars einem Rückgang von 3 % gegenüber 2008 entspricht.

Die Upstream-Erträge ohne Einrechnung von Sonderposten betrugen 11.327 Millionen USD, was einem Rückgang von 16.821 Millionen USD gegenüber 2008 entspricht. Geringere Rohöl- und Erdgasverkäufe setzten die Erträge um etwa 15,8 Milliarden USD herab, während höhere Betriebskosten die Erträge um etwa 1,0 Milliarden USD minderten.

Auf Öläquivalent-Basis blieb die Förderung gegenüber dem Vergleichszeitraum von 2008 im Wesentlichen gleich. Die Belastungen durch Förderquoten sowie die Auswirkungen der OPEC-Quoten und Veräußerungen nicht eingerechnet, stieg die Förderleistung um 1 %.

Die Liquid-Produktion von 2.385 kbd blieb gegenüber 2008 unverändert. Die Belastungen durch Förderquoten sowie die Auswirkungen der OPEC-Quoten und Veräußerungen nicht eingerechnet, stieg die Liquid-Produktion um etwa 2%, da neue Volumina aus neuen Projekten in Westafrika und den Vereinigten Staaten sowie geringere Instandhaltungsaktivitäten teilweise durch den Rückgang auf den Feldern ausgeglichen wurden.

Die Erdgasproduktion von 8.778 mcfd sank gegenüber 2008 um 64 mcfd. Höhere Volumina aus Qatar wurden durch den Rückgang auf den Feldern mehr als ausgeglichen.

Die Erträge aus Upstream-Arbeiten in den USA betrugen im Jahr 2009 1.882 Millionen USD, was einem Rückgang von 3.662 Millionen USD entspricht. Die Erträge außerhalb der USA ohne Einrechnung von Sonderposten betrugen 9.445 Millionen USD, was einem Rückgang von 13.159 Millionen USD entspricht.

Die Downstream-Erträge von 1.970 Millionen USD waren um 3.767 Millionen USD niedriger als im Jahr 2008. Kleinere Margen senkten die Erträge um etwa 2,8 Milliarden USD. Geringere Volumina und Raffinerieoptimierung aufgrund schwächerer Nachfrage reduzierten die Erträge um etwa 500 Millionen USD, während höhere Betriebskosten zu einem Rückgang der Erträge um 300 Millionen USD führten. Die Umsätze mit Erdölerzeugnissen von 6.407 kbd sanken von 6.761 kbd im Jahr 2008, was hauptsächlich auf den Verkauf von Aktivposten und eine geringere Nachfrage zurückzuführen ist.

Die Erträge im Downstream-Bereich in den USA betrugen 134 Millionen USD und waren damit 1.535 Millionen USD niedriger. Die Downstream-Erträge außerhalb der USA betrugen 1.836 Millionen USD und lagen damit 2.232 Millionen USD unter denen des letzten Jahres.

Die Erträge im Chemie-Bereich von 1,593 Millionen USD waren 1,209 Millionen USD niedriger als 2008. Kleinere Margen reduzierten die Erträge um etwa 500 Millionen USD, während kleinere Volumina die Erträge um etwa 400 Millionen USD schrumpfen ließen. Ungünstige Wechselkursauswirkungen minderten die Erträge um 200 Millionen USD. Die Verkäufe der Premium-Produkte von 18.150 kt sanken gegenüber 2008 um 1.206 kt.

Die Konzern- und Finanzierungsaufwendungen ohne Einrechnung von Sonderposten lagen bei 1.520 Millionen USD, was einem Anstieg von 1.073 Millionen USD hauptsächlich aufgrund geringerer Zinserträge entsprach.

Die Brutto-Aktienkäufe im Verlauf der ersten neun Monate des Jahres 2009 betrugen 17,3 Milliarden USD und reduzierten die Zahl der im Umlauf befindlichen Aktien um 4,6 %.

Die Schätzungen der wichtigsten Finanz- und Betriebsergebnisse folgen.

ExxonMobil wird die Finanz- und Betriebsergebnisse sowie weitere Themen im Rahmen eines Webcasts am 29. Oktober 2009 um 10.00 Uhr Central Time erörtern. Um die Live-Veranstaltung oder die Aufzeichnung zu hören, besuchen Sie unsere Website unter exxonmobil.com.



Rechtlicher Hinweis

Aussagen in dieser Veröffentlichung, die sich auf zukünftige Pläne, Schätzungen, Ereignisse oder Bedingungen beziehen, sind zukunftsgerichtete Aussagen. Die tatsächlichen Ergebnisse, einschließlich der Projektpläne, -kosten, -zeitpläne und -kapazitäten, der Kapital- und Explorationsaufwendungen sowie der Aktienbezugshöhen, können aufgrund verschiedener Faktoren maßgeblich abweichen. Zu diesen Faktoren gehören: Veränderungen der langfristigen Öl- oder Gaspreise oder anderer, die Öl- und Gasindustrie betreffenden Markt- oder Wirtschaftsbedingungen; planmäßige Beendigungen von Reparaturarbeiten; unvorhergesehene technische Probleme; politische Ereignisse oder Unruhen; Reservoirleistungen; das Ergebnis geschäftlicher Verhandlungen; Kriege; Terrorakte oder Sabotage; Veränderungen der technischen oder betrieblichen Bedingungen und andere Faktoren, die auf unserer Website unter der Überschrift „Die zukünftige Ergebnisse beeinflussenden Faktoren“ sowie unter Nummer 1A des Formulars 10-K von ExxonMobil für 2008 verzeichnet sind. Wir sind nicht zur Aktualisierung dieser Angaben zu einem späteren Zeitpunkt verpflichtet. Verweise auf Öl- oder Erdgasmengen enthalten möglicherweise Mengen von denen wir glauben, dass sie letztendlich gefördert werden, die aber bisher noch nicht als “nachgewiesene Reserven“ gemäß Definition der SEC klassifiziert wurden.


Häufig verwendete Begriffe

Entsprechend früherer Praxis enthält diese Pressemitteilung sowohl die Erträge ohne Sonderposten als auch die Gewinne pro Aktie ohne Sonderposten. Beides sind Nicht-GAAP-Finanzmaßgaben und wurden mit einbezogen, um den Vergleich der grundlegenden Geschäftsleistungen zwischen den Berichtszeiträumen zu erleichtern. Die Überleitung zum auf ExxonMobil entfallenden Nettogewinn wird in Anlage II aufgezeigt. Die Pressemitteilung enthält auch den Cashflow aus dem laufenden Geschäft und dem Verkauf von Aktivposten. Aufgrund der Regelmäßigkeit unserer Anlagenverwaltung und des Verkaufsprogramms sind wir der Meinung, dass es für Anleger nützlich ist, die Verkaufserträge zusammen mit den durch Geschäftsaktivitäten erwirtschafteten Barmitteln zu betrachten, wenn die für Investitionen in das Geschäft und Finanzierungsaktivitäten erwirtschafteten Barmittel festgelegt werden. Anlage II enthält eine Abstimmung mit den durch Geschäftsaktivitäten erwirtschafteten Barmitteln. Weitere Informationen über häufig von ExxonMobil angewandte finanzielle und betriebliche Maßnahmen und andere Begriffe sind unter der Überschrift „Häufig genutzte Begriffe“ im Investorenbereich auf unserer Website unter exxonmobil.com zu finden.


Im ersten Quartal 2009 eingeführte Rechnungslegungsrichtlinie

Zum 1. Januar 2009 hat ExxonMobil die verbindliche Konsolidierungsrichtlinie in Bezug auf Minderheitsbeteiligungen eingeführt. Die Richtlinie änderte die Rechnungslegung und das Berichtswesen für Minderheitsbeteiligungen, die als nicht beherrschende Anteile charakterisiert und als Bestandteil des Eigenkapitals klassifiziert werden. Die Richtlinie erforderte die rückwirkende Übernahme der Vorlage- und Offenlegungsanforderungen für bestehende Minderheitsbeteiligungen. Alle anderen Anforderungen werden anschließend angewandt. Die Einführung der Rechnungslegungsrichtlinie hatte keine wesentlichen Auswirkungen auf die Geschäftsberichte des Unternehmens.

Verweise auf die Konzern-Gesamterträge bezeichnen den ExxonMobil zuzuschreibenden Nettogewinn (US-GAAP) aus der Ergebnisrechnung. Sofern nicht an anderer Stelle anders angegeben, handelt es sich bei Verweisen auf Erträge, Sonderposten, Erträge ohne Einrechnung von Sonderposten, Upstream-, Downstream-, Chemie-, Konzern- und Finanzsegmenterträge sowie den Gewinn pro Aktie um den Anteil von ExxonMobil nach Ausschluss der auf Minderheitsbeteiligungen entfallenden Beträge.

Zum 1. Januar 2009 führte ExxonMobil die verbindliche Richtlinie für den Gewinn pro Aktie hinsichtlich der Bestimmung, ob es sich bei für aktienbasierte Zahlungstransaktionen gewährten Instrumenten um gewinnberechtigte Wertpapiere handelt, ein. Die Richtlinie fordert, dass alle unverfallbaren aktienbasierten Zahlungsprämien, die nicht pfändbare Rechte auf Dividenden enthalten, in der Berechnung des bereinigten Ergebnisses je Aktie enthalten sein sollen. Die Gewinne pro Aktie der Vorjahre wurden rückwirkend auf Basis der Rechnungslegung von 2009 konsistent angeglichen. Diese Richtlinie hatte keinerlei Auswirkungen auf die Konzern-Finanzlage oder die Betriebsergebnisse.


Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.



Contacts

ExxonMobil
Öffentlichkeitsarbeit, 972-444-1107
 
Bookmarken bei Mister Wong Furl YiGG Wikio del.icio.us Webnews
A A A Schriftgröße
 
 
 
© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)

Werbung | Mediadaten | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutz